Vorlesen
Inhalt

Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Teil 1

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Zeitungen vor 100 Jahren aussahen?

Diesen, und über die nächsten Monate, befassen wir uns genau mit diesem Thema. Dabei stammen die ältesten Zeitungen sogar aus dem Jahre 1859 und die neueste aus dem Jahr 1924. Die Fragen, die wir uns dabei stellen, sind simpel:

Was hat sich in dieser Spanne von 65 Jahren verändert, was blieb gleich und wie viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu heutigen Zeitungen? Sind die heutigen Zeitungen, oder die von 1859, der von 1924 ähnlicher?

Beginnen wir mit der ersten Zeitung aus 1859.

Bevor wir diese betrachten, sehen wir bereits den ersten großen Unterschied, denn Zeitungen waren damals ein sehr wichtiges Medium zum Erlangen von Informationen. An Fernsehgeräte war noch nicht zu denken und auch Radios, wie wir sie heute kennen, und Telefone gab es in Privathaushalten noch nicht. Bücher waren ebenfalls noch nicht ganz so gängig, wie sie es heute sind. Und eine neue Zeitung ist natürlich auch kostengünstiger – und aktueller – als ein Buch.

Die Zeitung war also ein wichtiges Medium, um verschiedenste Informationen zu erlangen, egal ob regional oder weltweit, Kultur oder Politik, Gesellschaft oder Anzeigen aus der Gegend – auch Anzeigen aus weiter Entfernung, wie wir in einiger der Zeitungen sehen werden.

Erste Zeitung: 22. November 1859

„Zeitung für Parchim, Lübz, Goldberg und Crivitz“

No. 140, Parchim, „Dinstag“, den 22. November 1859

Wöchentlich 3x – „Dinstag, Donnerstag, Sonnabend 7 Uhr“

Quartalpreis 36 Schilling Courant.
Einkaufspreis für die Großherzogl.

Der Teil „Rundschau“ berichtet von Neuigkeiten aus aller Welt. So wurde zum Beispiel von Giuseppe Garibaldi berichtet, der das Kommando der Zentral-Armee niedergelegt habe: „Die Stellung der roemischen und der neapolitanischen Truppen im Angesichte der Central-Armee droht jeden Augenblick einen Zusammenstoß“.

Unter „Deutschland“ wird ebenfalls kurz von Italien berichtet. Darauf folgen verschiedenste weitere Informationen. So etwa auf den 18. November, Berlin, datiert, wurde darüber berichtet, dass die Prinzessin von Preußen am 18. d. von Karlsruhe über Frankfurt reisend, „hier“ eintreffen solle.

Die Sektion „Mecklenburgische Nachrichten“ berichten über Neuigkeiten aus Österreich: „Unter Hinweisung auf das in dem Publicandum vom 18. Januar d. J. enthaltene Verzeichnis der zum Paßkartenvereine gehörende Staaten wird hierdurch bekannt gemacht, daß auch die kaiserlich österreichische Regierung für den ganzen Umfang des österreichischen Kaiserstaates, vom 1. Januar 1860 angefangen, dem Paßkartenvertrage beigetreten ist.“

Darauf folgen Neuigkeiten zu verschiedenen Märkten: „Von dem im Laufe der letzten beiden Monate einstweilen abgekündigten Jahrmärkten werden nachträglich noch der Kram=, Vieh=, und Pferdemarkt zu Zarrentin am Dinstag, den 22. November, der Krammarkt zu Eldena am Freitag, den 2. Decbr., und der Kram=, Vieh=, und Pferdemarkt zu Kirchdorf auf Poel, am Mittwoch, den 7. December, gehalten werden, und wird solches hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.“

Nach dem politischen Teil, der auf der nächsten Seite fortgeführt wird, folgt eine historische Novelle von „Ph. V. Mettingh.“ Namens „Anna von Montpensier“. Diese wurde, wie damals üblich, Stück für Stück in der Zeitung veröffentlicht, so auch in der 143. Ausgabe vom 29. November.

Es handelt sich wohl um das Ende des 14. und den Anfang des 15. Teils.

Mit etwas hartnäckiger Recherche lassen sich zwar weitere Teile der Novelle in anderen Zeitungen recherchieren, doch eine richtige Übersicht der Handlung fand sich leider nicht.

Darauf folgt der erste Teil der Anzeigen und Werbung.

Datiert auf den 14. November 1859 verkündete das Amt Lübz den Verkauf des Wohnhauses auf Gehöft Nr. 9 zu Benzin an den Meistbietenden. „Kaufliebhaber“ wurden zum 24.11. um 12 Uhr mittags dorthin eingeladen.

Anzeigen für die Versteigerung von Holz sieht man in den meisten der Zeitungen, die wir hier vorstellen wollen, und so auch in dieser. Hier handelt es sich um 100 Tannen, die sich für die Verarbeitung zu Sägeblöcken oder als Bauholz eigneten. Das Forst-Departement lädt hierfür am Samstag, den 26. d. M. in das Dammer Forst-Revier ein.

Die öffentliche Auktion an die Meistbietenden war offen für einheimische und auswärtige Käufer und sollte um 10 Uhr beginnen. Als Sammelplatz wurde „Im Bollenorte“ angegeben.

Auch die Verpachtung von vor allem Acker- und Gartenland findet sich durchgehend in Zeitungen verschiedener Jahre.

Ein ganz anderes Angebot stammt von M. Hoell, betitelt: „Photographisches Atelier“ wird beschrieben, dass durch zahlreiche Aufträge der Aufenthalt verlängert würde und Sitzungen zu jeder Tageszeit im Glashaus stattfänden. Ein Ort wurde nicht genannt.

Auf der letzten Seite der Zeitung befinden sich weitere Anzeigen und Werbung.

Fast ganz oben auf der Seite, breit schwarz umrandet, springt einem „Frankfurter Brat- und Leberwürste geräuchert“. Beworben wurden prima Qualität und täglicher Versand. Die Produkte gegen Einsendung des Betrages direkt zu kaufen.

Bratwürste kosteten pro Kiste (11 Pfund/44 Stück) 4 Thaler und Leberwürste 4 ½ Thaler, jeweils mit Verpackung. Aufgegeben wurde die Anzeige von J. P. Greim aus Frankfurt am Main.

Ausgefallener war das Angebot von August Lippe aus Parchim, welcher Caviar anbot. Carl Krüger aus Lübz verkaufte hingegen Kleiderstoffe.

Fr. Danckert, ebenfalls aus Parchim, bot Bronze-Gardinen-Rosetten an. Auch „Gardinenhalter mit Porzellanblumen, Palmettes und Gallerieen.“ Im Kontrast dazu wurden ebenfalls Suppen-, Ess-, Tee- und Kinderlöffel – Neusilber, vergoldet, Britt. Metall, Zinn und verzinntes Eisen – angeboten.

Damit sind wir auch schon am Ende der ersten Zeitung angelangt. Die Nachrichten, weltweit und regional, finden wir auch heute noch in Zeitungen, doch die Anzeigen sind deutlich zurückgegangen. Werbung hingegen findet sich auch heute noch, wobei es sich dabei öfter um Werbung größerer Firmen handelt, und etwas weniger um Werbung kleiner Läden.

Nächsten Monat erwartet Sie die zweite Zeitung aus dem Jahre 1859.

Voriger Beitrag     Nächster Beitrag

04.08.2025