Fachdienst Regionalmanagement und Kreisentwicklung
Entwicklung braucht Planung!
Die Regionalplanung nimmt der Landkreis im Rahmen des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg wahr. Zentrale Bedeutung hat dabei das regionale Raumentwicklungsprogramm, in dem vorrangige Raumnutzungen oder Nutzungsvorbehalte festgelegt sind bzw. regelmäßig aktualisiert werden.
Die Verkehrsplanung umfasst etwa das Straßen- und Radwegenetz, Stellungnahmen zu Ausbau und Veränderungen. Besonderes Gewicht hat der öffentliche Personen-Nahverkehr, der durch den Einsatz der Busbetriebe eine Mobilitäts-Grundversorgung auch im ländlichen Raum sicherstellen soll. ÖPNV und Schülerbeförderung werden im Zusammenhang organisiert, damit alle Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Ausgestaltung genutzt werden können.
Übergeordnetes Ziel ist die positive Entwicklung des ländlichen Raumes, für die auch Kooperationen wie die Metropolregion Hamburg genutzt werden.
Besonders die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien und der demografische Wandel sind Elemente, die die derzeitige Entwicklung prägen.
Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU, aber auch Projekte mit internationaler Zusammenarbeit werden genutzt, um Vorhaben zu ermöglichen, die etwa über das Dorferneuerungsprogramm oder die LEADER–Initiativen wichtige Verbesserungen in unserem ländlichen Landkreis bewirken. Dazu gehört auch der Ausbau von Potenzialen des Tourismus, der mit unseren Naturräumen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Gästen zunehmend attraktive Möglichkeiten für Urlaub und Ausflüge bietet.
Regionalmanagement
- Mitwirkung im Aufgabenbereich der Regionalentwicklung und der Regionalplanung;
- Begleitung von Gutachten in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Planungsverband Westmecklenburg;
- Fachliche Begleitung Regionaler Entwicklungskonzepte;
- Mitwirkung an Entwicklungsstrategien im Rahmen der Regionalplanung und Regionalisierung wichtiger Entwicklungsaufgaben;
- Mitarbeit an der Verbesserung der Grundlagen der touristischen Entwicklung des Landkreises;
- Mitarbeit in regionalen Arbeitsgruppen
Träger öffentlicher Belange
Bündelungsstelle des Landkreises in Vorbereitung von Baumaßnahmen zur Erarbeitung einer gemeinsamen Stellungnahme bei TÖB
Service
Das Kreisentwicklungskonzept - KEK 2030
Das Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde am 12. Oktober 2017 im Kreistag einstimmig beschlossen. Das KEK beinhaltet die Eckpfeiler für die strategische Ausrichtung der Kreisentwicklung und wurde von Politik, Bürgern und der Kreisverwaltung im Dialog entwickelt.
Die Ziele des KEK sind als Ist-Zustand für das Jahr 2030 formuliert. Dieser beschreibt, welche Situation für die Kreisentwicklung bis zum Jahr 2030 im Sinne des Wohls der Bürger wünschenswert ist. Somit zeichnet das KEK ein Zukunftsbild für den Kreis Ludwigslust-Parchim im Jahr 2030.
Das KEK ist ein dynamischer Handlungsrahmen, der kontinuierlich weiterentwickelt und wenn erforderlich, an den aktuellen Bedarf angepasst wird.
Das KEK ist in drei Handlungsfeldern strukturiert: STARKER WIRTSCHAFTSSTANDORT, NACHHALTIGER LEBENSRAUM und LEBENSWERTE ORTE.
Außerdem gibt es QUERSCHNITTSTHEMEN, die bei der Umsetzung in allen Handlungsfeldern mitgedacht werden sollen.
In den Handlungsfeldern finden sich strategische Ziele, die wiederum in Teilziele unterteilt sind. Aus den Teilzielen leiten sich Handlungsansätze ab, welche auf den folgenden Seiten um Projektbeispiele und -ideen ergänzt werden.
Alle Informationen zum KEK-Prozess sowie die Ergebnisse aus den Veranstaltungen sind im Portal aktuell dokumentiert und für jeden verfügbar hinterlegt.
Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim 2030 in der beschlossenen Fassung vom 12. Oktober 2017 (gesamtes Dokument zum Download)
Metropolregion Hamburg
Im Fachdienst Regionalmanagement und Europa wird die Zusammenarbeit des Landkreises Ludwigslust-Parchim mit der Metropolregion Hamburg koordiniert.
Als Gesellschafter der Hamburg Marketing GmbH nutzt der Landkreis professionelle Instrumente, um gemeinsam mit der Freien und Hansestadt und der Metropolregion Hamburg die Wahrnehmung des Landkreises als geeignetem Wohn-, Erholungs- und Wirtschaftsstandort zu erhöhen.
Die Mitgliedschaft im Verein Naherholung im Umland Hamburg dient dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Möglichkeiten und Angeboten für Tagestouristen und Kurzurlauber.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg. War zunächst nur das Gebiet des Altkreises Ludwigslust Teil der Metropolregion, gehört mit Wirkung zum 1.März 2017 nunmehr der ganze Landkreis dazu.
Die Metropolregion Hamburg gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Hier leben und arbeiten mehr als fünf Millionen Menschen im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, West-, Ost- und Südeuropa.
Die Metropolregion Hamburg umfasst nach der Erweiterung von 2017 neben der Freien und Hansestadt Hamburg 20 (Land)Kreise bzw. kreisfreie Städte (neu auch die Landeshauptstadt Schwerin) in den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die vier genannten Bundesländer sind ebenfalls Träger der Kooperation. 12 Gründungsmitglieder der Initiative pro Metropolregion (Kammern und Sozialpartner) sind als Vertreter der Wirtschaft in die Kooperation eingetreten.
Die Gremien der Metropolregion Hamburg sind der Regionsrat (16 Mitglieder) als oberes Beschlussgremium, der koordinierende und steuernde Lenkungsausschuss (18 Mitglieder) und die vom Lenkungsausschuss eingesetzten Facharbeitsgruppen zu den Themenfeldern Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Siedlungsentwicklung, Naturhaushalt, Verkehr, Klimaschutz und Energie, sowie Geodaten. Dem Regionsrat beigeordnet sind je ein Beirat der Kommunen und der Unternehmen. Nur bei Bedarf tritt eine Versammlung aller 36 Träger zusammen.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist auch Mitgesellschafter der Hamburg Marketing GmbH. Sie vermarktet die Metropolregion unter der Marke Hamburg auch international.
Facharbeitsgruppen
Die Facharbeitsgruppen unterstützen den Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg bei seinen Aufgaben und sorgen mit der Erörterung aktueller und strategischer Themen und der Initiierung von Projekten für eine Bereicherung der Kooperation. Unter dem Dach der Metropolregion Hamburg arbeiten acht Facharbeitsgruppen.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist in diesen Facharbeitsgruppen mit folgenden Personen vertreten:
Bildung
Ansprechpartner:
Geodaten
Ansprechpartner:
Klimaschutz und Energie
Naturhaushalt
Ansprechpartner:
Siedlungsentwicklung
Ansprechpartner:
Tourismus
Ansprechpartnerin:
Verkehr
Ansprechpartner:
Wirtschaft
Ansprechpartnerin:
Medieninformationen:
Leitprojekt “Demographie und Daseinsvorsorge“
externe Links:
Aktuelle Projekte Tourismuskampagne
Europäische Metropolregionen in Deutschland
Zensus:
Endgültige Ergebnisse des Zensus vom 09.05.2011 zur Metropolregion Hamburg
Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung - ILE
ZIEL dieser weit gefächerten Förderung nach der "Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V)" ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Ebenso wird mit der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen ein Beitrag zur Verbesserung der Agrarstruktur geleistet.
GEGENSTAND der Förderung sind Maßnahmen aus den Förderbereichen
9. dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturen
10. Dorfentwicklung
11. Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
12. kleine touristische Infrastuktureinrichtungen
13. Dorfententwicklung (öffentliche Träger)
ZUWENDUNGSEMPFÄNGER können sein
• Gemeinden und Gemeindeverbände sowie andere juristische Personen des öffentlichen Rechts,
• natürliche Personen und Personengesellschaften,
• eingetragene Vereine und Stiftungen sowie andere juristische Personen des privaten Rechts.
ZUWENDUNGEN werden gewährt
• im Rahmen einer Projektförderung als Anteilfinanzierung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen,
• in je nach Maßnahmenart und Zuwendungsempfänger unterschiedlicher Förderhöhe gemäß den Bestimmungen in der Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung.
BEWILLIGUNGSBEHÖRDE für die Gewährung der Zuwendungen ist
• außerhalb der Gebiete von Flurneuordnungs-/Flurbereinigungsverfahren der Landrat.
ANTRÄGE auf Gewährung einer Zuwendung sind schriftlich und formgebunden bei der zuständigen Bewilligungsbehörde zu stellen. Die Formulare für die Antragstellung und Abrechnung von Fördermitteln finden Sie hier: Anträge Förderung
Ansprechpartner
Dorfwettbewerb
Dorfwettbewerb
11. Landeswettbewerb 2021 - 2023 "Unser Dorf hat Zukunft"
Hierbei handelt es sich um einen dreistufigen Wettbewerb. Er wird auf Kreis-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Der Wettbewerb wird alle drei Jahre ausgerufen. Träger des Wettbewerbes ist je nach Ebene der Kreis, das Land oder der Bund.
Ziel des Wettbewerbes:
• Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements • Entwicklung gemeinschaftlicher Perspektiven und Erschließung von Innovationspotenzialen • Stärkung der dörflichen Identität • Erhaltung und Pflege von Natur und Umwelt
Teilnahmeberechtigt sind alle politisch selbständigen Gemeinden oder räumlich geschlossene Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner.
Die große Resonanz in unserem Landkreis auf dem 10. Landeswettbewerb 2017/2019 und das erfolgreiche Abschneiden im 25. Bundeswettbewerb haben eindrucksvoll bewiesen, dass unsere Gemeinden den deutschlandweiten Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Unser Landkreis hat mit 27 Gemeinden/Ortsteilen im 10. Landeswettbewerb wesentlich dazu beigetragen, dass unser Bundesland, welches wie kein anderes durch den ländlichen Raum geprägt ist, facettenreich vertreten war. Mit dem Auftakt dieses Wettbewerbs möchten wir gemeinsam mit Ihnen zeigen, dass unsere Dörfer nicht nur Zukunft haben, sondern dieses Motto auch leben. Dafür gehen wir mit Ihnen gemeinsame neue -digitale- Wege. In der Vergangenheit war die Teilnahme am Wettbewerb für viele Gemeinden unseres Landkreises erfolgreich.
Und die Erfolgsgeschichte ist lang:
Jahr- |
Anzahl |
Anzahl |
davon |
Gewinner |
Gewinner |
Wettbewerb |
Teilnehmer |
Teilnehmer |
aus LUP |
Landesebene |
Bundesebene |
|
auf Kreisebene LUP |
Landesebene MV |
|
u. Bewertung |
u. Bewertung |
1990/1991 |
5 |
12 |
3 |
|
|
1992/1993 |
14 |
14 |
3 |
Granzin 1. Platz |
Granzin Bronze |
|
|
|
|
Gresse 3. Platz |
|
1994/1995 |
3 |
8 |
2 |
Groß Laasch 3. Platz |
|
1996/1998 |
54 |
8 |
3 |
Glaisin 1. Platz |
Glaisin Gold |
1999/2001 |
72 |
11 |
4 |
Brunow 2. Platz |
Brunow Gold |
2002/2004 |
83 |
16 |
8 |
Gammelin 1. Platz |
Gammelin Silber |
|
|
|
|
Kirch Jesar 3. Platz |
|
2005/2007 |
73 |
21 |
7 |
Banzkow 1. Platz |
Banzkow Gold |
2008/2010 |
43 |
7 |
4 |
Picher 1. Platz |
Picher Silber |
|
|
|
|
Goldenstädt 2. Platz |
|
|
|
|
|
Prislich 3. Platz |
|
2011/2013 |
35 |
5 |
3 |
Warlow 2. Platz |
|
2014/2016 |
43 |
9 |
3 |
Pinnow 1. Platz |
Pinnow Gold |
|
|
|
|
Witzin 3. Platz |
|
2017/2019 |
27 |
8 |
3 |
Dobbertin 2. Platz |
Dobbertin Silber |
Wir wünschen allen teilnehmenden Gemeinden viel Spaß und Erfolg!
Klimaschutz / erneuerbare Energien
Klimawandel - Konzepte und Maßnahmen zur Verminderung klimaschädlicher Wirkungen und zur Anpassung an Folgen der Klimaveränderung.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sich mit dem Kreisentwicklungskonzept „ KEK 2030“ (KEK, Folie 36 - 39) verpflichtet, die Ziele des Regionalen Energiekonzepts umzusetzen.
Mit dem Projekt Klimaschutzmanagement an Schulen wurden in den Gebäuden kreiseigener Schulen bereits erhebliche Einsparungen von Energie und Ressourcen erzielt.
Auch für die Gebäude der Kreisverwaltung werden alle Verbrauchsdaten erfasst. So können Anhaltspunkte für effektivere Nutzung und Einsatz von Energie gefunden und im Sinne des Klimaschutzes Einsparmaßnahmen umgesetzt werden.
Photovoltaikanlagen auf kreiseigenen Gebäuden dienen der eigenen Stromversorgung und leisten einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz.
In dem EU-Projekt "Baltic Climate" haben Partner aus dem Ostseeraum Strategien erarbeitet, die ebenfalls zu einer Minderung der schädlichen Folgen des Klimawandels führen sollen. In diesem Rahmen wurden auch Auswirkungen auf Westmecklenburg und mögliche Maßnahmen analysiert.
Große Chancen für die Wertschöpfung im ländlichen Raum liegen in der Nutzung erneuerbarer Energien. Nach dem Modell von "(Bio)energiedörfern" kann gemeinschaftliches Handeln gleichzeitig zur Verminderung von klimaschädlichen Emissionen und zu neuer Wertschöpfung führen. Der Landkreis unterstützt Initiativen in dieser Richtung.
Schülerbeförderung
Der Landkreis ist Träger der Schülerbeförderung für die im Gebiet des Landkreises Ludwigslust-Parchim wohnenden Schüler. Die "Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Ludwigslust-Parchim" regelt die Voraussetzungen zur Durchführung der Schülerbeförderung und zur Erstattung der notwendigen Aufwendungen für den Schulweg.
Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern: Schulgesetz M-V
Ansprechpartner/-innen:
- Abrechnung FahrkostenPDF-Datei: | 83 kB
- Antrag auf Ausstellung einer SchülerzeitkartePDF-Datei: | 70 kB
- Antrag auf FahrkostenerstattungPDF-Datei: | 90 kB
- Antrag auf FahrkostenzuschussPDF-Datei: | 97 kB
- Satzung SchülerbeförderungPDF-Datei: | 491 kB
Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrsplanung / ÖPNV
Verkehrsentwicklungsplanung
Die Verkehrsentwicklungsplanung beinhaltet u. a. die Erstellung und Fortschreibung von Plänen, wie zum Beispiel den Gesamtverkehrsplan und den Kreisstraßenausbauplan. Es erfolgt die Federführung bei Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren sowie die Erteilung von Stellungnahmen zu regionalen und überregionalen Verkehrsplanungen. Weiterhin erfolgt die Federführung bei der Klassifizierung von Kreisstraßen und bei Umstufungen von und zur Kreisstraße sowie bei der Radwegeplanung.
Nahverkehrsplanung
Die Verkehrsplanung umfasst die Erstellung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes sowie die Mitwirkung bei der ÖPNV-Landesplanung und den Planungen der Nachbarkreise. Weiterhin erfolgt die Netz- und Angebotsplanung des Öffentlichen Personennahverkehrs (beim Schienenverkehr in Form der Mitwirkung). Es erfolgt die Organisation von Verkehrsverbünden.
Öffentlicher Personenverkehr (ÖPV) im Landkreis Ludwigslust-Parchim
VLP Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
DB Die Bahn
ODEG Ostdeutsche Eisenbahn
MVVG Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft mbH
NVS Nahverkehr Schwerin GmbH
VMV Fahrplanauskunft Mecklenburg-Vorpommern
Radwege im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der Fachdienst Regionalentwicklung und Europa plant und koordiniert den Ausbau von Radwegen sowohl für den Alltagsverkehr als auch für die touristische Nutzung im Landkreis. Auf der folgenden Seite können sie sich Karten im PDF-Format sowie die GPX- und die KMZ-Dateien der touristischen Wege herunterladen. Es sind die touristischen Radwege, für die der Landkreis nach dem Regionalen Radwegekonzept 2009 zuständig ist, enthalten. Karten
Geodatenportal Landkreis LUP
Reitwege im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der Fachdienst Regionalentwicklung und Europa ist für die Koordinierung der Reitwege im Landkreis verantwortlich. Nach Waldgesetz M-V ist der Kreis für die Ausweisung der Reitwege zuständig. Auf der folgenden Internetseite können sie sich Karten im PDF-Format sowie die GPX- und die KMZ-Dateien der Reitwege in Landkreis herunterladen. Die Daten sind freie Daten. Karten
Geodatenportal Landkreis LUP
Ansprechpartner
LEADER
Entwicklung im ländlichen Raum
LEADER
LEADER ist die Zusammenfassung der Anfangsbuchstaben von
„Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“ und bedeutet übersetzt
„Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft".
Die Europäische Kommission hat mit LEADER einen völlig neuen Ansatz für die Förderung des ländlichen Raums entwickelt und erprobt.
Partner lokaler öffentlicher und privater sozioökonomischer Interessen haben sich zu Lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammengeschlossen und für den Aktionsraum eine Strategie für lokale Entwicklung (SLE) erarbeitet, die lokalen Verhältnissen und vorhandenen Potenzialen Rechnung trägt.
Für die Förderperiode 2014 - 2020 wurden in Mecklenburg-Vorpommern 14 Leader-Regionen ausgewählt. Innerhalb des Landkreises Ludwigslust-Parchim wurden folgende drei Lokale Aktionsgruppen bestätigt:
LAG Mecklenburgische Schaalseeregion-Biosphärenreservatsregion (MSR)
Welcome-Center
Herzlich willkommen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Das Welcome Center versteht sich als Beratungs- und Informationsstelle für zugezogene Fachkräfte und unterstützt ansässige Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiter:innen. Wir bieten eine kostenfreie Beratung rund um das Thema Leben und Arbeiten in LUP. Wir vermitteln Kontakte zu relevanten Partnern vor Ort sowie in der Verwaltung und bieten umfassende Informationen zu allen Themen, die das Ankommen im Landkreis erleichtern.
Gefördert durch:
Arbeiten im Landkreis
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim gehört zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders stark vertreten sind die Ernährungswirtschaft und Logistikbranche. In den Gewerbegebieten finden sich viele namhafte Unternehmen. Aber auch vor Ort in den Kommunen haben sich viele lokale Unternehmen angesiedelt, die stets Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften haben. Ebenso bietet auch der Bereich Verwaltung viele berufliche Perspektiven.
Stellenausschreibungen in der Kreisverwaltung
Ausbildung in der Kreisverwaltung
Lupomat - Ausbildungs- und Praktikumsplätze
Jobpost - das Jobportal für Westmecklenburg
Familie
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im Landkreis sehr gut möglich. Das Welcome Center untersützt bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung, Schule oder Pflegeeinrichtung.
Leben und Wohnen
Leben in der Natur sowie gute Verkehrsanbindungen und günstige Mieten bzw. erschwinglicher Wohnraum zeichnen das Wohnen im Landkreis aus. Obwohl der Landkreis der zweitgrößte der Bunderepublik ist, haben die Bürgerinnen und Bürger dank der elf Bürgerbüros einen kurzen Weg bei Behördengängen.
Freizeit und Erholung
Es ist immer was los – die Region zeichnet sich durch ihre vielen Freizeit- und Kulturangebote aus. Zudem wird in den Kommunen ein aktives Miteinander gelebt. Viele Vereine vor Ort sorgen dafür, dass es auch auf dem Dorf niemals langweilig wird.
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
UNESCO-Biosphärenresverat Schaalsee
Mobilität
Mit dem Rufbussystem ist der Landkreis im Öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum Vorbild. Aber auch durch die guten Anbindungen zu den Oberzentren und Metropolen kann die Region punkten. Azubis haben mit dem AzubiTicket MV stets gute Fahrt.
Breitbandausbau
Stand: 01.03.2022
Durch die geltenden Hygiene-Vorgaben zum Schutz vor Ansteckung finden die Einwohnerversammlungen der WEMAG zum Thema Breitbandausbau in den Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim nur eingeschränkt statt.
Sie finden daher als Alternative den Link zur digitalen Einwohnerversammlung der WEMAG. HIER
Für Fragen zum Thema Breitbandausbau stehen wir Ihnen telefonisch unter 03871-722 6008 und 03871-722 6013 oder per E-Mail breitbandausbau@kreis-lup.de zur Verfügung.
Im November 2017 hat die WEMACOM Breitband GmbH vom Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zuschlag für den Breitbandausbau in drei Gebieten erhalten. So wurden verschiedene Gemeinden in den Regionen Zarrentin, Wittenburg und Stralendorf, in der Sternberger Seenlandschaft sowie im Raum Eldenburg, Lübz und Plau am See mit einen Glasfaseranschluss versorgt.
Endgültige Förderbescheide für die drei ersten Gebiete erhielt der Landkreis am 6.11.2017, an dem auch die Verträge zum Ausbau des Glasfasernetzes unterschrieben wurden.
Für 13 weiteren Projektgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde jeweils ein Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Den Zuschlag für alle 13 Projektgebiete im 2. Projektaufruf des Bundesförderprogramm erhielt die WEMACOM Breitband GmbH. Am 19.9.2019 fand hier die Unterzeichnung der Verträge mit der WEMACOM Breitband GmbH in Parchim statt. Diese Projektgebiete befinden sich alle in der Bauphase und eine Fertigstellung ist hier aktuell bis Ende 2023 geplant.
Für die Projektgebiete "Hagenow" und "Schwerin Umland" im 6. Projektaufruf des Bundesförderprogrammes
wurde ein zusätzliches Vergabeverfahren durchgeführt und am 18.01.2021 wurden hier die Verträge zwischen dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und der WEMACOM Breitband GmbH unterschrieben. Diese Projektgebiete befinden sich aktuell noch in der Planungsphase.