Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte
Der Fachdienst 64 setzt sich in seinem Selbstverständnis und seinem Fokus ganz für die Innen- und Außenwirkung des Landkreises ein. Dabei spielen in vielzähligen regionalen und überregionalen Förderprogrammen und Projekten insbesondere die Themen Innovation im ländlichen Raum, nachhaltige Tourismusförderung, aber auch gesellschaftlicher Zusammenhalt eine wesentliche Rolle.
Gemeinsam mit den AkteurInnen des Landkreises und der Region, in Kooperation mit anderen Fachdiensten des Hauses und in Abstimmung mit anderen Verwaltungen und der Politik, übernimmt der Fachdienst 64 eine wesentliche Rolle in der Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltigen Entwicklung unseres Landkreises unter Maßgabe des KEK2030.
DeveLUP - Startup- und Gründungszentrum
Mit der erfolgreichen Eröffnung am 20. September 2022 ist der Startschuss für ein einzigartiges und innovatives Konzept im ländlichen Raum gefallen.
Eingebettet in einen Campus für generationsübergreifendes Wohnen, namensgebender Teil jenes Gebäudes, in dem auch die Kreisvolkshochschule, die Wirtschaftsförderung SWM und der Fachdienst 64 untergebracht sind, bietet das Zukunftszentrum innovativen Unternehmen, Gründungswilligen sowie kreativen Köpfen nicht nur Platz, gemeinhin “Co-Working”, sondern auch ein riesige und vielfältige Netzwerkmöglichkeiten.
Lesen Sie mehr auf unserer DeveLUP- Website.
Hier geht's rund! Networking, Speaker, Events – all das passiert in den Veranstaltungsräumen des DeveLUP. Wann? – siehst Du hier!
Ansprechpartner
Biosphäre.Regional-Nachhaltig
Beim Leitprojekt „Bio.re-na – Nachhaltige Regionalentwicklung in der Biosphärenregion Elbe- Schaalsee“ hat der Landkreis die Trägerschaft für das Dachprojekt („Projekt- und Wissensmanagement“) sowie das Teilprojekt Land- und Ernährungswirtschaft übernommen. In diesem, zunächst auf 3 Jahre angelegten, Projekt (Juni 2021 bis Juni 2024) sollen gemeinsam mit Partnern beider Biosphärenregionen bundesländerübergreifende Maßnahmen und Impulse zur Verbesserung der kommunalen Nachhaltigkeitsausrichtung, zur touristischen Angebotsqualität und Mobilität sowie zur Verbesserung der regionalen Versorgungsstrukturen erarbeitet werden.
Ansprechpartner
Welcome-Center
Herzlich willkommen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Das Welcome Center versteht sich als Beratungs- und Informationsstelle für zugezogene Fachkräfte und unterstützt ansässige Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiter:innen. Wir bieten eine kostenfreie Beratung rund um das Thema Leben und Arbeiten in LUP. Wir vermitteln Kontakte zu relevanten Partnern vor Ort sowie in der Verwaltung und bieten umfassende Informationen zu allen Themen, die das Ankommen im Landkreis erleichtern.
Gefördert durch:
Arbeiten im Landkreis
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim gehört zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders stark vertreten sind die Ernährungswirtschaft und Logistikbranche. In den Gewerbegebieten finden sich viele namhafte Unternehmen. Aber auch vor Ort in den Kommunen haben sich viele lokale Unternehmen angesiedelt, die stets Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften haben. Ebenso bietet auch der Bereich Verwaltung viele berufliche Perspektiven.
Stellenausschreibungen in der Kreisverwaltung
Ausbildung in der Kreisverwaltung
Lupomat - Ausbildungs- und Praktikumsplätze
Jobpost - das Jobportal für Westmecklenburg
Arcum Südwestmecklenburg GmbH
Weitere Jobbörsen für Westmecklenburg
Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern
Familie
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im Landkreis sehr gut möglich. Das Welcome Center untersützt bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung, Schule oder Pflegeeinrichtung.
Leben und Wohnen
Leben in der Natur sowie gute Verkehrsanbindungen und günstige Mieten bzw. erschwinglicher Wohnraum zeichnen das Wohnen im Landkreis aus. Obwohl der Landkreis der zweitgrößte der Bunderepublik ist, haben die Bürgerinnen und Bürger dank der elf Bürgerbüros einen kurzen Weg bei Behördengängen.
Freizeit und Erholung
Es ist immer was los – die Region zeichnet sich durch ihre vielen Freizeit- und Kulturangebote aus. Zudem wird in den Kommunen ein aktives Miteinander gelebt. Viele Vereine vor Ort sorgen dafür, dass es auch auf dem Dorf niemals langweilig wird.
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
UNESCO-Biosphärenresverat Schaalsee
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V
Volkshochschule
Mobilität
Mit dem Rufbussystem ist der Landkreis im Öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum Vorbild. Aber auch durch die guten Anbindungen zu den Oberzentren und Metropolen kann die Region punkten. Azubis haben mit dem AzubiTicket MV stets gute Fahrt.
Das Kreisentwicklungskonzept - KEK 2030
Das Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde am 12. Oktober 2017 im Kreistag einstimmig beschlossen. Das KEK beinhaltet die Eckpfeiler für die strategische Ausrichtung der Kreisentwicklung und wurde von Politik, Bürgern und der Kreisverwaltung im Dialog entwickelt.
Die Ziele des KEK sind als Ist-Zustand für das Jahr 2030 formuliert. Dieser beschreibt, welche Situation für die Kreisentwicklung bis zum Jahr 2030 im Sinne des Wohls der Bürger wünschenswert ist. Somit zeichnet das KEK ein Zukunftsbild für den Kreis Ludwigslust-Parchim im Jahr 2030.
Das KEK ist ein dynamischer Handlungsrahmen, der kontinuierlich weiterentwickelt und wenn erforderlich, an den aktuellen Bedarf angepasst wird.
Das KEK ist in drei Handlungsfeldern strukturiert: STARKER WIRTSCHAFTSSTANDORT, NACHHALTIGER LEBENSRAUM und LEBENSWERTE ORTE.
Außerdem gibt es QUERSCHNITTSTHEMEN, die bei der Umsetzung in allen Handlungsfeldern mitgedacht werden sollen.
In den Handlungsfeldern finden sich strategische Ziele, die wiederum in Teilziele unterteilt sind. Aus den Teilzielen leiten sich Handlungsansätze ab, welche auf den folgenden Seiten um Projektbeispiele und -ideen ergänzt werden.
Alle Informationen zum KEK-Prozess sowie die Ergebnisse aus den Veranstaltungen sind im Portal aktuell dokumentiert und für jeden verfügbar hinterlegt.
Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim 2030 in der beschlossenen Fassung vom 12. Oktober 2017 (gesamtes Dokument zum Download)