Vorlesen
Inhalt

Unsere Archivbibliothek 2.0

Denkt man an ein Archiv, denkt man wahrscheinlich nicht direkt auch an Bücher – denn dafür gibt es schließlich Bibliotheken. Archive bewahren (je nach Archivsparte, also Typ des Archivs) zwar durchaus unterschiedliche Medien auf, Verwaltungsarchive – wie Kreisarchive –  bewahren jedoch hauptsächlich Papier in ungebundener Form.

Tatsächlich befinden sich aber in vielen Archiven nicht nur Bücher, sondern auch Bibliotheken.

Natürlich gibt es ein paar Unterschiede zwischen (wissenschaftlichen) Bibliotheken und den Bibliotheken in Archiven, aber auch Unterschiede zwischen den Bibliotheken in verschiedenen Archiven.

In unserer Bibliothek befindet sich ein Mix aus Büchern (und weiteren Medien wie Flyern, Broschüren und Zeitungen), die auf unterschiedlichste Weise Ihren Weg in die Archivbibliothek fanden.

Ein Teil der Bücher ist auf Grund ihrer Regionalität interessant. Das heißt, sie wurden im Landkreis veröffentlicht, oder thematisieren z. B. einzelne Orte des Landkreises. Auch ist es möglich, dass Verfasser oder Verfasserin aus der Region kamen.

Dann gibt es Bücher, die zum Beispiel von ehemaligen Ämtern und Regierungen veröffentlicht wurden und somit für die Verwaltungen von Interesse waren. Zum Beispiel nach Neuauflagen wurden die Vorgängerversionen irgendwann nicht mehr im Alltag benötigt und kamen ins Archiv, auch um später auf sie zurückgreifen zu können.

Zu guter Letzt befinden sich in unserer Bibliothek auch Bücher, deren Weg zu uns wir nicht mehr nachvollziehen können. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Belletristik, die „schöne Literatur“, etwa Romane. Auch die Herkunft einiger wissenschaftlicher Werke können wir nicht mehr nachvollziehen.

Ein paar Beispiele zu diesen finden Sie in unserem Beitrag: „Einblicke in die Archivbibliothek

Weiterhin befinden sich, wie bereits erwähnt, Flyer, Broschüren und Zeitungen in unserer Verwahrung. Diese haben einen direkten Bezug zum Kreisgebiet, zum Beispiel in der Form von Regionalzeitungen und Flyern für Jubiläen und Feste.

Ein großer Unterschied zu öffentlichen Bibliotheken ist, dass Bücher nur intern ausgeliehen werden, nicht an Archivnutzer. Dies ist auch bei einigen wissenschaftlichen Bibliotheken so, in denen zum Beispiel nur bis zu einem bestimmten Veröffentlichungsjahr Bücher ausgeliehen werden. Vor allem ältere und besondere Bücher sollen damit geschützt werden.

Bei uns hat dies ähnliche Gründe: die Medien sollen geschützt werden und zugleich ist eine Ausleihe außerhalb der Mitarbeiter der Verwaltung generell eher eine Ausnahme. Natürlich können Nutzer im Zuge ihrer Recherchen in unserem Archiv die Medien unserer Archivbibliothek einsehen. Ihr Sinn ist unter anderem nämlich auch, bei Recherchen zu helfen, zum Beispiel um ältere Entscheidungen auf Grund von Gesetzen verstehen zu können.

Wir hoffen, Ihnen hiermit einen weiteren Einblick in unsere Arbeit und unsere Bestände geben zu können. Auch im nächsten Beitrag überraschen wir Sie wieder mit neuen „Funden“ aus unserem Archiv.

Voriger Beitrag     Nächster Beitrag

07.07.2025