Vorlesen
Inhalt

LEADER Warnow-Elde-Land (WEL)

Wir über uns

Die Lokale Aktionsgruppe Warnow-Elde-Land (LAG WEL) besteht aus 37 Vertreterinnen und Vertretern, die thematisch breit gefächert sowohl die Unternehmerschaft als auch die Verwaltung, Sozialverbände und Privatpersonen repräsentieren. Sie bilden gemeinsam die Mitgliederversammlung. Alle Mitglieder der LAG sind stimmberechtigt.

Der Grundsatz, dass auf der Ebene der Entscheidungsfindung der LAG die Wirtschafts- und Sozialpartnerinnen und -partner bzw. andere Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie deren Verbände mehr als 50 % der lokalen Partnerschaft stellen, wurde bei der Konstituierung der Partnerschaft und der Ausarbeitung der Geschäftsordnung, die der Arbeit der LAG zu Grunde liegt, beachtet. Alle Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe sind im Aktionsraum ansässig bzw. wirksam.

Detaillierte Informationen zu der Struktur der LAG WEL, deren Zusammensetzung sowie Arbeitsweise finden Sie in der Entwicklungsstrategie im Kapitel 2.1.

Mitglieder

Der Aktionsraum

Die LEADER-Region Warnow-Elde-Land befindet sich im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Sie grenzt nordwestlich an den Landkreis Nordwestmecklenburg, nordöstlich an den Landkreis Rostock, im Südosten an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im Süden an das Bundesland Brandenburg (Landkreis Prignitz), im Südwesten an den Aktionsraum der Lokalen Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ sowie im Westen an die Landeshauptstadt Schwerin und den Schweriner See.

Fördermöglichkeiten

LEADER Förderung

Sie haben eine Projektidee, die Sie mit Hilfe von LEADER umsetzen möchten? Dann nehmen Sie Kontakt zum Regionalmanagement oder zur Geschäftsstelle der LAG Warnow-Elde-Land auf.

Das Regionalmanagement ist der richtige Ansprechpartner zur Besprechung und Qualifizierung Ihrer Projektidee. Hierfür füllen Sie bitte den Projekterfassungsbogen aus und schicken ihn am günstigsten per Mail an das Regionalmanagement. Anschließend bewertet die LAG die Förderwürdigkeit Ihres Vorhabens und entscheidet über Fördersatz und Förderhöhe. Die Antragstellung bei der Bewilligungsstelle erfolgt mittels Förderantrag sowie diverser Anlagen, die je nach Art der Projektträgerschaft und Vorhaben variieren können. 

Projektaufruf

Derzeit gibt es keinen LEADER-Projektaufruf. 

Es wurden leider keine Medien gefunden.


Dokumente

GAK-Regionalbudget Kleinprojekte Förderung

Seit dem Jahr 2021 erhalten die Lokalen Aktionsgruppen zusätzliche finanzielle Unterstützung um die Entwicklung des ländlichen Raumes weiter voranzutreiben, insbesondere im Hinblick auf das Engagement und aktives, eigenverantwortliches Handeln.

Jede Lokale Aktionsgruppe wird jährlich mit einem Zusatzbudget von 200.000€ ausgestattet. 90% dieser Summe werden aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) finanziert. Die restlichen 10% werden durch die jeweiligen Landkreise getragen. Diese Förderung ist jedoch ausschließlich für Kleinprojekte vorgesehen, deren Gesamtausgaben nicht höher als 20.000€ sind. Der zu gewährende Zuschuss kann maximal 80%, also 16.000€ betragen. Die Auswahl der Projekte, die eine Förderung erhalten, erfolgt auf Grundlage der Strategie für lokale Entwicklung (SLE).

Grundsätzlich förderfähig sind:

  • Bauvorhaben
  • Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Planung und Begleitung von Baumaßnahmen
  • Anschaffungen einschließlich der Lieferung und Errichtung oder Installation
  • konzeptionelle, planerische oder künstlerische Leistungen einschließlich Machbarkeitsuntersuchungen und Erhebungen
  • die Durchführung von Veranstaltungen einschließlich deren Moderation
  • der Erwerb oder die Entwicklung von Computersoftware
  • der Kauf von Patenten, Lizenzen, Copyrights oder Marken

Eigenleistungen des Zuwendungsempfängers sind nicht förderfähig.

Die Grundlage bildet die Richtlinie für die Förderung von Kleinprojekten im Rahmen eines GAK-Regionalbudgets (GAK-RBFöRL M-V).

Die Vorhabenträger haben die Möglichkeit, das Beratungsangebot des Regionalmanagements in Anspruch zu nehmen. Es wird empfohlen, dieses Angebot bereits vor der Einreichung Ihrer Projektidee zu nutzen.

Projektaufruf

Derzeit gibt es keinen Projektaufruf.


Dokumente

Förderperiode 2014 - 2020

Steckbriefe der umgesetzten LEADER-Projekte

Vorhabenliste 2015/2016

Vorhabenliste 2017

Vorhabenliste 2018

 

Vorhabenliste 2019


Vorhabenliste 2020


Steckbriefe der umgesetzten GAK-Kleinprojekte

Vorhabenliste 2021

 

Vorhabenliste 2022



Hier können Sie den Abschlussbericht zur Evaluation der Förderperiode 2014-2020 der LAG WEL downloaden: 

Aktuelles




Pressemitteilung zur Auswahl der Strategien für lokale Entwicklung 2023 - 2027



Teilnahme am bundesweiten LEADER-Treffen 2023

Das Regionalmanagement der LAG Warnow-Elde-Land nahm vom 22.-24.05. am bundesweiten LEADER-Treffen der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) im Baunatal bei Kassel teil. Vor Ort wurde die Möglichkeit zum Netzwerken sowie zum inhaltlichen und fachlichen Austausch mit anderen Regionalmanager:innen genutzt, um neue Impulse für die eigene Arbeit in der Region zu sammeln. 


Weitere Informationen

Deutsche Vernetzungsstelle

Alle weiteren Informationen zur LEADER-Förderung 2023-2027 erhalten Sie hier




Anmeldung zum Newsletter der LAG Warnow-Elde-Land: