26.10.2020
Schule kann jeder - wir können Bildung
Landkreis Ludwigslust-Parchim veröffentlicht ersten Bildungsbericht für die Region

80 Schulen, 156 Kindertageseinrichtungen, 127 Kindertagespflegepersonen, zwei Berufliche Schulen, 18 Bibliotheken, Museen, die Theater- und Kulturszene, Musik- und Sportangebote sowie eine engagierte Vereinslandschaft und Bildungsdienstleiter – all diese Akteure haben 2019 für die Bürgerinnen und Bürger Bildung mit Leben gefüllt. Dass Bildung mehr ist als Schule, ist gelebte Praxis. Doch längst ist nicht allen bekannt, wie vielfältig diese in Erscheinung tritt. Jetzt aber gibt es Antwort darauf: Der erste Bildungsbericht liefert Zahlen, Daten, Fakten über die Bildungsregion im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Neben demografischen und sozialräumlichen Bedingungen im Landkreis wird die Situation in der Kinderbetreuung als wesentliches Wohnortkriterium für junge Familien dargestellt, Schule als sozialräumlich wirksamer Bildungsort beleuchtet, die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsstrukturen vorgestellt und Bildung rund um die Themen Kultur sowie Kinder, Jugend und Familie veranschaulicht. Zahlen, Daten, Fakten allein reichen jedoch nicht aus, um die Bildungspraxis abzubilden. In jedem Kapitel wird Einblick in die Praxis gegeben, auf besondere Themen aufmerksam gemacht und einzelne Einrichtungen vorgestellt. Wesentliche Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen sind abschließend für jeden Bildungsbereich zusammengefasst und können von Verwaltung und Politik als Planungs- und Steuerungsinstrument genutzt werden.
Der Bildungsbericht ist ein Meilenstein im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement des Landkreises, einer Bildungsinitiative innerhalb des Bundesprogrammes „Bildung integriert“. Mit der offiziellen Übergabe des Bildungsberichts an Landrat Stefan Sternberg ertönt der Startschuss zur Veröffentlichung. Zunächst wird dem Lenkungsausschuss der Bildungsregion und anschließend der Politik der Bericht präsentiert. Leitend ist der Gedanke, dass Bildung nur gemeinsam gestaltet werden kann. Neben einer Print-Ausgabe wird es eine digitale Fassung Mitte Dezember für alle zum Herunterladen geben.