Vorlesen
Inhalt

Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte

Das Kreisentwicklungskonzept - KEK 2030

Das Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde am 12. Oktober 2017 im Kreistag einstimmig beschlossen. Das KEK beinhaltet die Eckpfeiler für die strategische Ausrichtung der Kreisentwicklung und wurde von Politik, Bürgern und der Kreisverwaltung im Dialog entwickelt.
Die Ziele des KEK sind als Ist-Zustand für das Jahr 2030 formuliert. Dieser beschreibt, welche Situation für die Kreisentwicklung bis zum Jahr 2030 im Sinne des Wohls der Bürger wünschenswert ist. Somit zeichnet das KEK ein Zukunftsbild für den Kreis Ludwigslust-Parchim im Jahr 2030.

Das KEK ist ein dynamischer Handlungsrahmen, der kontinuierlich weiterentwickelt und wenn erforderlich, an den aktuellen Bedarf angepasst wird.

Das KEK ist in drei Handlungsfeldern strukturiert: STARKER WIRTSCHAFTSSTANDORT, NACHHALTIGER LEBENSRAUM und LEBENSWERTE ORTE.
Außerdem gibt es QUERSCHNITTSTHEMEN, die bei der Umsetzung in allen Handlungsfeldern mitgedacht werden sollen.
In den Handlungsfeldern finden sich strategische Ziele, die wiederum in Teilziele unterteilt sind. Aus den Teilzielen leiten sich Handlungsansätze ab, welche auf den folgenden Seiten um Projektbeispiele und -ideen ergänzt werden.

Alle Informationen zum KEK-Prozess sowie die Ergebnisse aus den Veranstaltungen sind im Portal aktuell dokumentiert und für jeden verfügbar hinterlegt. 


Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim 2030 in der beschlossenen Fassung vom 12. Oktober 2017 (gesamtes Dokument zum Download)

Welcome-Center

Herzlich willkommen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Das Welcome Center versteht sich als Beratungs- und Informationsstelle für zugezogene Fachkräfte und unterstützt ansässige Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiter:innen. Wir bieten eine kostenfreie Beratung rund um das Thema Leben und Arbeiten in LUP.  Wir vermitteln Kontakte zu relevanten Partnern vor Ort sowie in der Verwaltung und bieten umfassende Informationen zu allen Themen, die das Ankommen im Landkreis erleichtern.

Gefördert durch:

Arbeiten im Landkreis

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim gehört zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders stark vertreten sind die Ernährungswirtschaft und Logistikbranche. In den Gewerbegebieten finden sich viele namhafte Unternehmen. Aber auch vor Ort in den Kommunen haben sich viele lokale Unternehmen angesiedelt, die stets Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften haben. Ebenso bietet auch der Bereich Verwaltung viele berufliche Perspektiven.

Stellenausschreibungen in der Kreisverwaltung

Ausbildung in der Kreisverwaltung

Lupomat - Ausbildungs- und Praktikumsplätze

Jobpost - das Jobportal für Westmecklenburg

Jobbörse der Food Academy

Arcum Südwestmecklenburg GmbH

Agentur für Arbeit Schwerin

Weitere Jobbörsen für Westmecklenburg

mv4you

Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern

Familie

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im Landkreis sehr gut möglich. Das Welcome Center untersützt bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung, Schule oder Pflegeeinrichtung.

Leben und Wohnen

Leben in der Natur sowie gute Verkehrsanbindungen und günstige Mieten bzw. erschwinglicher Wohnraum zeichnen das Wohnen im Landkreis aus. Obwohl der Landkreis der zweitgrößte der Bunderepublik ist, haben die Bürgerinnen und Bürger dank der elf Bürgerbüros einen kurzen Weg bei Behördengängen.  

Freizeit und Erholung

Es ist immer was los – die Region zeichnet sich durch ihre vielen Freizeit- und Kulturangebote aus. Zudem wird in den Kommunen ein aktives Miteinander gelebt. Viele Vereine vor Ort sorgen dafür, dass es auch auf dem Dorf niemals langweilig wird.

Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

UNESCO-Biosphärenresverat Schaalsee

UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V

Volkshochschule

Kreismusikschule

Metropolregion Hamburg

Mobilität

Mit dem Rufbussystem ist der Landkreis im Öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum Vorbild. Aber auch durch die guten Anbindungen zu den Oberzentren und Metropolen kann die Region punkten. Azubis haben mit dem AzubiTicket MV stets gute Fahrt.

VLP - Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH

Rufbus

AzubiTicket MV

Leaderboard_728x90

Dorfwettbewerb

 Dorfwettbewerb

11. Landeswettbewerb 2021 - 2023 "Unser Dorf hat Zukunft"

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Datum: 15.12.2021

Teilnehmer des 11. Landeswettbewerbes 2021

Hierbei handelt es sich um einen dreistufigen Wettbewerb. Er wird auf Kreis-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Der Wettbewerb wird alle drei Jahre ausgerufen. Träger des Wettbewerbes ist je nach Ebene der Kreis, das Land oder der Bund.

Ziel des Wettbewerbes:

• Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements • Entwicklung gemeinschaftlicher Perspektiven und Erschließung von Innovationspotenzialen • Stärkung der dörflichen Identität • Erhaltung und Pflege von Natur und Umwelt

Teilnahmeberechtigt sind alle politisch selbständigen Gemeinden oder räumlich geschlossene Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner.

Die große Resonanz in unserem Landkreis auf dem 10. Landeswettbewerb 2017/2019 und das erfolgreiche Abschneiden im 25. Bundeswettbewerb haben eindrucksvoll bewiesen, dass unsere Gemeinden den deutschlandweiten Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Unser Landkreis hat mit 27 Gemeinden/Ortsteilen im 10. Landeswettbewerb wesentlich dazu beigetragen, dass unser Bundesland, welches wie kein anderes durch den ländlichen Raum geprägt ist, facettenreich vertreten war. Mit dem Auftakt dieses Wettbewerbs möchten wir gemeinsam mit Ihnen zeigen, dass unsere Dörfer nicht nur Zukunft haben, sondern dieses Motto auch leben. Dafür gehen wir mit Ihnen gemeinsame neue -digitale- Wege. In der Vergangenheit war die Teilnahme am Wettbewerb für viele Gemeinden unseres Landkreises erfolgreich.


Und die Erfolgsgeschichte ist lang:

Jahr-

Anzahl

Anzahl

davon

Gewinner

Gewinner

Wettbewerb

Teilnehmer

Teilnehmer

aus LUP

Landesebene

Bundesebene

 

auf Kreisebene LUP

Landesebene MV

 

u. Bewertung

u. Bewertung

1990/1991

5

12

3

 

 

1992/1993

14

14

3

Granzin 1. Platz

Granzin Bronze

 

 

 

 

Gresse 3. Platz

 

1994/1995

3

8

2

Groß Laasch 3. Platz

 

1996/1998

54

8

3

Glaisin 1. Platz

Glaisin Gold

1999/2001

72

11

4

Brunow 2. Platz

Brunow Gold

2002/2004

83

16

8

Gammelin 1. Platz

Gammelin Silber

 

 

 

 

Kirch Jesar 3. Platz

 

2005/2007

73

21

7

Banzkow 1. Platz

Banzkow Gold

2008/2010

43

7

4

Picher 1. Platz

Picher Silber

 

 

 

 

Goldenstädt 2. Platz

 

 

 

 

 

Prislich 3. Platz

 

2011/2013

35

5

3

Warlow 2. Platz

 

2014/2016

43

9

3

Pinnow 1. Platz

Pinnow Gold

 

 

 

 

Witzin 3. Platz

 

2017/2019

27

8

3

 Dobbertin 2. Platz

Dobbertin Silber

 

Wir wünschen allen teilnehmenden Gemeinden viel Spaß und Erfolg!