Meilenstein für Sicherheit und moderne Infrastruktur
Bau des neuen Feuerwehr-Service-Zentrums des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Neustadt-Glewe hat begonnen.
Mit der feierlichen Grundsteinlegung hat der Bau des neuen Feuerwehr-Service-Zentrums des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Neustadt-Glewe begonnen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Blaulichtfamilie und Verwaltung, ausführende Bauplaner und Einwohner der Stadt Neustadt-Glewe sind heute (17.09.2025) zusammengekommen, um diesen bedeutenden Schritt zu würdigen. Unter den Festgästen war auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, die das Vorhaben des Landkreises in einem Grußwort würdigte.
Das Feuerwehr-Service-Zentrum ist zentraler Baustein für die Zukunftssicherung des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Auf der durch den Landkreis erworbenen Fläche entstehen unter anderem eine Werkstatt, Fahrzeughallen, Lagerflächen sowie Schulungs- und Büroräume, die speziell auf die Bedürfnisse von Feuerwehr und Katastrophenschutz ausgerichtet sind.
Neben dem Kernprojekt, der Realisierung des Bauvorhabens Feuerwehrtechnische Zentrale mit Ausbildungszentrum, sind weitere Module – darunter Katastrophenschutz, Kreisfeuerwehrverband, Übung und Zusammenarbeit mit Blaulichtorganisationen – in Planung und sollen in den kommenden Jahren ebenfalls baulich realisiert werden.
„Dieses Zentrum wird nicht nur ein Gebäude sein. Es wird ein Ort der Sicherheit, des Zusammenhalts und der Modernität. Ein Ort, an dem unsere Feuerwehrleute ihre Ausrüstung warten, Fahrzeuge überprüfen und ihre Einsätze optimal vorbereiten können“, sagte Landrat Stefan Sternberg, „ein Zentrum, das dazu beiträgt, dass sie Tag für Tag, rund um die Uhr bestmöglich für den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger bereitstehen. Wir freuen uns, dass die Umsetzung nun startet.“
Ebenso dankte Landrat Sternberg allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben, für Vertrauen, Geduld und Mitwirkung: „Ich danke dem Land, den Kreistagsmitgliedern, dem Kreisfeuerwehrverband, meinen Mitarbeitern, den Planern, den Verantwortlichen und natürlich unseren Kameraden und Kameradinnen der Blaulichtorganisationen, deren unermüdlicher Einsatz unser aller Leben sicherer macht. Ohne Ihr Engagement wäre dieser Meilenstein nicht realisierbar.“
Mit dem Grundsatzbeschluss des Kreistages im Juni 2018 war der Prozess zur Weiterentwicklung der bestehenden Feuerwehr Technischen Zentralen (FTZ) im Landkreis gestartet worden. Ziel war es stets für die technische Prüfung der Fahrzeuge und der Geräte, sowie für die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden zeitgemäße Voraussetzungen zu schaffen, um den spezifischen Anforderungen des Landkreises Ludwigslust-Parchim gerecht zu werden.
Im Zuge vieler Beteiligungsprozesse mit Politik, Wirtschaft und Blaulichtorganisationen, wurde herausgestellt, dass die beiden vorhandenen FTZ in Hagenow und Dargelütz den perspektivischen Bedarf des Landkreises nicht weiter abdecken können. Aus diesem Grunde hatte der Kreistag im Dezember 2022 den Beschluss gefasst, ein Feuerwehr-Service-Zentrum an einer zentralen Stelle im Landkreis mit einem kreisweiten System an Tauschräumen neu zu errichten.
Die Grundsteinlegung markiert zugleich den Beginn einer intensiven Bauphase. Dabei legt der Landkreis Ludwigslust-Parchim großen Wert auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und zukunftsfähige Technik. Die moderne Ausstattung und zentrale Lage garantieren effiziente Wartung und Instandhaltung sowie eine nachhaltige Nutzung.