Eine Ausbildung in der Verwaltung? Einige denken jetzt vielleicht, zu langweilig, zu schnöde. Ganz im Gegenteil. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit seinen knapp 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Ausbildungsberufe in der Kreisverwaltung sind abwechslungsreich: Verwaltungsfachangestellter, Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Geomatiker. Die Ausbildungsberufe sind alle staatlich anerkannt. Einen umfangreichen Einblick in die allgemeinen Aufgaben einer Verwaltung gibt es z.B. als Verwaltungsfachangestellter – hier durchlaufen die Azubis die unterschiedlichsten Fachdienste, zu denen unter anderem die Bereiche Bürgerservice oder Brand- und Katastrophenschutz zählen. Wer lieber etwas mit Zahlen zu tun hat, ist im Fachdienst Finanzen und Beteiligungen gut aufgehoben. Die Kreisverwaltung an den Standorten Parchim und Ludwigslust, sowie die Kreisstraßenmeistereien bieten eine interessante und vielfältige Ausbildung. In den Städten Boizenburg/Elbe sowie im Amt Parchimer Umland gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Verbund zu absolvieren.
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten, hervorragende Übernahmechancen und viele weitere Vorteile bieten Ausbildung und Studium beim Landkreis Ludwigslust-Parchim. Neben einer Ausbildung sind auch duale Studiengänge mit viel Praxisbezug möglich: Beispielsweise können Studierende ihren Bachelor of Arts im Bereich Soziale Arbeit absolvieren oder ihren Bachelor of Engeneering im Bereich Bauingeierwesen. Selbstverständlich gibt es aber auch einen Bachelor of Laws - öffentliche Verwaltung, um die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung aus rechtlicher Perspektive kennenzulernen.
In diesem Jahr haben 32 Auszubildende und Studierende beim Landkreis begonnen. Mit dem neuen Ausbildungs- und Studienjahrgang 2023 lernen somit insgesamt 85 Auszubildende und Studierende in der Kreisverwaltung. Wer auch ein Teil des Teams werden will, kann sich jetzt bis zum 31. Oktober 2023 für das Ausbildungs- und Studienjahr 2024 bewerben – und gemeinsam „Raum für Zukunft“ schaffen.
Die Bewerbungsunterlagen können einfach per E-Mail an ausbildung@kreis-lup.de gesendet werden.
Weitere Informationen gibt es unter www.kreis-lup.de/ausbildung
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d)
|
Verwaltungsfachangestellter ab 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Beratung der Bürgerinnen und Bürger in alltäglichen Belangen, zum Beispiel zur Zulassung von Fahrzeugen
- Antragsbearbeitung, beispielsweise zur Gewährung von Sozialleistungen
- praktischer Einsatz in den verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung
- theoretische Ausbildung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (Wirtschaft und Verwaltung) der Landeshauptstadt Schwerin
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis
|
Verwaltungsfachangestellter im Verbund mit der Stadt Boizenburg/Elbe ab 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung ausschließlich in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung in Boizenburg, zum Beispiel im Standesamt
- theoretische Ausbildung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (Wirtschaft und Verwaltung) der Landeshauptstadt Schwerin
- die Übernahme nach der Ausbildung erfolgt in der Stadtverwaltung Boizenburg
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis
|
Verwaltungsfachangestellter im Verbund mit dem Amt Parchimer Umland ab 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung ausschließlich in den verschiedenen Fachbereichen der Amtsverwaltung in Parchim, zum Beispiel im Standesamt
- theoretische Ausbildung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (Wirtschaft und Verwaltung) der Landeshauptstadt Schwerin
- die Übernahme nach der Ausbildung erfolgt in der Amtsverwaltung Parchimer Umland
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis
|
Verwaltungswirt ab 01.10.2024
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, Zweites Einstiegsamt (Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf)
- Anwendung der Rechtsvorschriften und Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen
- Antragsbearbeitung, beispielsweise zur Erteilung einer Waffenerlaubnis
- praktische Ausbildungszeit in den verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung
- Grund-, Aufbau- und Abschlusslehrgang an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis, Höchstalter bei Einstellung von in der Regel 34 Jahren
|
Kaufmann für Büromanagement ab 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Organisation von Büroabläufen, Terminverwaltung, Postbearbeitung, Verfassen von Schriftstücken, Buchungs- und Beschaffungsvorgänge
- praktischer Einsatz in den verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung, zum Beispiel Finanzen und Beteiligungen, Verkehrsüberwachung, Bildung, kreisliche Schulen und Sport
- theoretische Ausbildung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises am Standort Parchim
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis
|
Geomatiker ab 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Geodatenmanagement
- Aufbereitung von mehrdimensionalen Darstellungen, Luftbildern, Karten, Routenplanern
- praktischer Einsatz im Fachdienst Vermessung und Geoinformation in Ludwigslust und Schwerin
- theoretische Ausbildung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (Technik) der Landeshauptstadt Schwerin
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis
|
Straßenwärter ab 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erhaltung und Instandsetzung von Straßen, Brücken, Wegen
- Arbeit mit modernster Technik
- Erwerb der LKW-Fahrerlaubnis
- praktischer Einsatz in den Kreisstraßenmeistereien des Landkreises
- theoretische Ausbildung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum in Neustrelitz
- überbetriebliche Ausbildung bei der DEULA Mecklenburg-Vorpommern in Wöbbelin
- Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit gutem Ergebnis
|
Unsere dualen Studienangebote
|
---|
Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung ab 01.10.2024
- Studiendauer: 3 Jahre
- Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, Erstes Einstiegsamt (Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf)
- Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage geltender Gesetze, zum Beispiel im Baugenehmigungsverfahren
- verantwortungsvolle Tätigkeiten, wie beispielsweise die Bearbeitung von Widersprüchen
- praktische Studienzeit in den verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung
- Grundlagenstudium (18 Monate) und Vertiefungsstudium (6 Monate) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow
- Voraussetzung: (Fach-)Hochschulreife mit gutem Ergebnis, Höchstalter bei Einstellung von in der Regel 34 Jahren
|
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit ab 01.08.2024
- Studiendauer: 3 Jahre
- Beratung der Bürgerinnen und Bürger zu Hilfsangeboten und Unterstützungsleistungen (zum Beispiel in sozialen Notlagen)
- Gewährung von Hilfen nach dem Sozialrecht
- Hilfeplangespräche, Dokumentation, Hausbesuche
- staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: 3 Tage/Woche praktischer Einsatz in den Fachdiensten Soziales, Gesundheit und Kinder- und Jugendhilfe, 2 Tage/Woche Vorlesungen an der Berufsakademie in Lüneburg
- Voraussetzung: (Fach-)Hochschulreife mit gutem Ergebnis
|
Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen ab 01.09.2024
- Studiendauer: 3,5 Jahre
- theoretisches Studium an den Hochschulen in Neubrandenburg und Wismar
- Studieninhalte: Mathematik, Informatik, Baustofftechnologie, Bauphysik, darstellende Geometrie und vieles mehr
- Vermittlung der Anwendung von ingenieurtechnisch wissenschaftlichem, methodischem und handwerklichem Fachwissen
- ingenieurpraktische Tätigkeit in der Kreisverwaltung in den Fachdiensten mit fachlichem Bezug zum Bauingenieurwesen (vorlesungsfreie Zeiten und 7. Semester)
- Voraussetzung: (Fach-)Hochschulreife mit gutem Ergebnis
|