Zwei Millionen Euro Fördermittel für Gesundheitszentrum
Landkreis Ludwigslust-Parchim überreichte Zuwendungsbescheid an die Stadt Goldberg / Innerhalb des Projektes „Quartier Stahlbad Goldberg“ entsteht ein neues Gesundheitszentrum auf rund 900 Quadratmetern mit vier Praxen: Allgemeinmediziner, Pädiatrie, Gynäkologie und Physiotherapie
Ein Allgemeinmediziner, eine Pädiatrie, eine Gynäkologie und eine Physiotherapiepraxis – diese Bereiche sind Teil eines neuen Gesundheitszentrums, das in den nächsten Monaten in Goldberg entstehen wird. Der Bau dieses Zentrums ist ein Teil des Projektes „Quartier Stahlbad Goldberg“. Am heutigen Dienstagnachmittag (16.05.2023) überreichte Beigeordneter und 1. Stellvertreter des Landrates, Lukas Völsch, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 2,172 Millionen Euro an den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt, Thomas Tack.
Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Das Vorhaben wird innerhalb der „Basisdienstleistungen zur Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung“ gefördert. „Als Landkreis Ludwigslust-Parchim freut es uns sehr, dass ein Gesundheitszentrum in der Stadt Goldberg, im Landkreis LUP, entsteht. Vor allem die Kinderarztpraxis ist von großer Bedeutung im ländlichen Raum. Das wird eine große Erleichterung für viele Eltern darstellen“, sagte Beigeordneter Lukas Völsch.
Auf rund 900 Quadratmetern wird in Goldberg das Gesundheitszentrum entstehen. Neben den vier Praxen bietet das Zentrum einen offenen, begrünten Innenhof, in allen Bereichen wird es barrierefreie Zugänge wie auch barrierefreie WCs geben. Die Energieversorgung erfolgt mit Fernwärme mittels Luftwärepumpe und Erdgas.
Der Fördermittelantrag wurde Ende August 2021 gestellt; Anfang Mai 2023 kam die Zusage aus dem zuständigen Landwirtschaftsministerium. Dem vorzeitigen Maßnahmebeginn wurde bereits im November des vergangenen Jahres zugestimmt. So konnten Anfang März 2023 bereits die ersten Abbrucharbeiten eines Bestandsgebäudes beginnen. Fertigstellungstermin wird voraussichtlich im Mai 2024 sein. Insgesamt beläuft sich die Gesamtinvestition auf rund 2,92 Millionen Euro.