Vorlesen
Inhalt

Datum: 10.05.2022

Neue Notarzteinsatzfahrzeuge für den Landkreis LUP

Die drei Fahrzeuge werden in Parchim, Plau am See und Boizenburg stationiert / Noch in diesem Jahr soll der Eigenbetrieb Rettungsdienst mit seinen Leistungserbringern zwei neue Mehrzweckfahrzeuge erhalten

In Parchim, Plau am See und Boizenburg sind sie stationiert und fahren von dort in den Einsatz: Die Rede ist von den drei neuen Notarzteinsatzfahrzeugen für den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Die Fahrzeuge wurden jetzt aus Schönebeck in Sachsen-Anhalt abgeholt und in den Landkreis Ludwigslust-Parchim gebracht.

„Durch regelmäßige möglichst gleichmäßige Beschaffung von Neufahrzeugen wird die ständige Einsatzbereitschaft des Rettungsdienstes sichergestellt und einer Überalterung vorgebeugt“, erklärt Volkmar Reiß, Betriebsleiter Eigenbetrieb Rettungsdienst. Noch in diesem Jahr sollen zwei Mehrzweckfahrzeuge geliefert sowie zwei Koffer von Rettungstransportwagen auf neue Fahrgestelle umgesetzt werden.

Der Eigenbetrieb Rettungsdienst umfasst die Notfallrettung und den Krankentransport sowie die abgestimmte Nachbarschaftshilfe mit den angrenzenden Rettungsdienstbereichen der Landkreise Prignitz, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Herzogtum Lauenburg, Nordwestmecklenburg, Rostock, Mecklenburgische Seenplatte und der Landeshauptstadt Schwerin. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, arbeitet der Eigenbetrieb Rettungsdienst mit Leistungserbringern zusammen. Zu ihnen zählen die DRK Rettungsdienst Parchim-Ludwigslust gGmbH, der Ludwigslust-Parchimer RettungsdienstgGmbH und die ASB-Rettungsdienst gGmbH Südwestmecklenburg. Insgesamt 18 Rettungswachen gibt es über den Landkreis verteilt in Brüel, Cambs, Goldberg, Groß Godems, Hagenow, Lübtheen, Lübz, Ludwigslust, Malliß, Neustadt-Glewe, Parchim, Plau am See, Schwinz, Sternberg, Walsmühlen, Crivitz, Boizenburg und Waschow. An den Standorten Boizenburg, Hagenow, Ludwigslust, Crivitz, Brüel, Parchim, Plau am See und Schwinz steht jeweils ein Notarzt rund um die Uhr zur Verfügung. Sein Einsatz zum Notfallort erfolgt mittels Notarzteinsatzfahrzeug im Rendezvous-System.