Vorlesen
Inhalt

Datum: 14.05.2024

National bedeutend: Landkreis setzt sich für Zukunft der Festung Dömitz und des Schlosses Raben Steinfeld ein

Kreistag Ludwigslust-Parchim stimmt für umfassenden Prüfauftrag an die Kreisverwaltung

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim will sich verstärkt für den Erhalt von kulturhistorischen Denkmälern mit nationaler Bedeutung im Landkreis einsetzen. Konkret geht es um die Flachlandfestung Dömitz und um das Schloss Raben Steinfeld. Heute Abend (14.05.2024) hat der Kreistag Ludwigslust-Parchim einem Beschlussentwurf der Kreisverwaltung für einen umfassenden Prüfauftrag zugestimmt.

Die Wirkung beider Denkmäler gilt als überregional und erstreckt sich weit über die jeweilige Gemeinde hinaus. Aufgrund der denkmalpflegerischen Bedeutung besteht aus Sicht des Landkreises die gesellschaftliche Verpflichtung, die Geschichte der Festung Dömitz und des Schlosses Raben Steinfeld auch für die nachfolgenden Generationen dauerhaft zu erhalten und erlebbar zu bewahren. Dömitz und Raben Steinfeld als Belegenheitsgemeinden und jeweilige Eigentümer der Objekte sind mit dem Erhalt finanziell und auch inhaltlich auf Dauer nicht im erforderlichen Umfang gewachsen.

Zum einem wird die Kreisverwaltung nun vor diesem Hintergrund prüfen, in welchem Umfang eine teilweise oder vollständige Übernahme der Trägerschaft beider Denkmäler durch den Landkreis für deren Erhalt und Entwicklung und die Etablierung einer dauerhaften und wirtschaftlichen Nutzung sinnvoll und förderlich ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, mit welchen Inhalten und welcher Ausrichtung ein Konzept für eine dauerhafte Nutzung auszugestalten wäre, um einen Erhalt der Denkmäler bei einem wirtschaftlich tragfähigen Betrieb zu sichern.

Zum anderen geht es um die finanziellen Grundlagen: welche Fördermöglichkeiten für diese Vorhaben bestehen und erschlossen werden können und in welcher Form die Gemeinden Dömitz und Raben Steinfeld finanziell und inhaltlich auf Dauer entlastet werden können. Ebenso soll in diesem Zusammenhang geprüft werden, welche Konzeption für das Eigentum und den Betrieb beider Denkmäler dauerhaft sinnvoll ist, die gleichzeitig eine Mitwirkung aller Beteiligten und Finanzierungsverantwortlichen sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Etablierung einer dauerhaften denkmalerhaltenden und denkmalgerechten Nutzung eröffnet.

Als Arbeitsgrundlage und zur Vorbereitung weiterer Entscheidungen des Kreistages will die Verwaltung ein Nutzungskonzept sowie Überlegungen zu Wiederherstellung, Sicherung und baulichen Erhaltungsmaßnahmen einschließlich Kostenschätzungen erarbeiten lassen. Dies soll in Abstimmung mit den Gemeinden und dem Landesamt für Denkmalpflege geschehen. Mit Blick auf die Finanzierung soll der Landrat im Namen des Landkreises und mit Zustimmung der jeweiligen Gemeinde Förderanträge stellen können, soweit geeignete Fördermöglichkeiten erkennbar sind. Stand heute, geht der Landkreis mit Blick auf erforderliche Investitionskosten für die Festung Dömitz von rund 50 Millionen Euro und für Schloss Raben Steinfeld von bis zu 30 Millionen Euro aus.

Des Weiteren geht es um einen Vorschlag für eine mögliche künftige Eigentümerstellung des Landkreises oder eine Beteiligung an einer solchen und eine Betreiberorganisation unter Einbindung des Landkreises. In diesem Zusammenhang soll der Landrat ermächtigt werden, Verhandlungen mit möglichen Nutzern der Objekte zu führen und hierauf ein Finanzierungskonzept aufzubauen.

Grundlegend ist ebenfalls die Verhandlung mit der Gemeinde Raben Steinfeld und der Stadt Dömitz zu einer möglichen Zusammenarbeit mit dem Landkreis, mit dem Ziel des Erhaltens der Denkmäler und deren Weiterentwicklung. Ausdrücklich verweist die Kreisverwaltung in ihrem Beschlussantrag darauf, dass der Landkreis gemäß Kommunalverfassung seine Verantwortlichkeit anerkennt, die Gemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Selbstverwaltungsaufgabe zu unterstützen.

Bei der Flachlandfestung Dömitz handelt es sich um den heute einzigen, vollständig erhaltenen Festungsbau der Renaissance in Norddeutschland. In ihrem weitgehend unversehrten Erhaltungszustand ist die Festung Baudenkmal von großer nationaler Bedeutung.

Das Schloss Raben Steinfeld und die umgebende Parklandschaft sind für den gesamten Ort Raben Steinfeld prägend. Das Schloss steht sowohl räumlich als auch von den Blickachsen her in unmittelbarer Beziehung zum „Residenzensemble Schwerin - Kunst des Historismus“ auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe.