Jugendliche erobern für »wahlbereit« den Kreistagssaal
Rund 400 Schülerinnen und Schüler nahmen am ersten Veranstaltungstag der Jugendveranstaltung „wahlbereit“ bereits teil / Sie informierten sich unter anderem über Wahlrecht, Demokratie und Kommunal- sowie Europapolitik / An insgesamt sechs Veranstaltungstagen werden rund 1500 Jugendliche aus dem gesamten Landkreis teilgenommen haben
Wofür ist der Kreistag von Ludwigslust-Parchim zuständig? Wofür das Europaparlament? Welche direkten Auswirkungen auf das eigene Umfeld haben Beschlüsse, die im Kreistag von Ludwigslust-Parchim getroffen werden? Diese und weitere Fragen wurden bei der Jugendveranstaltung „wahlbereit“ am heutigen Mittwoch (10.04.2024) unter anderem geklärt. Zum Auftakt der Reihe kamen rund 400 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis Ludwigslust-Parchim in den Solitär Parchim. Gemeinsam mit dem Verein „Politik zum Anfassen“, dem Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim, Planpolitik und dem Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg organisierte die Stabsstelle Gleichstellung, Generationen und Vielfalt des Landkreises diese Veranstaltung.
„Wählen zu können, ist nicht überall auf der Welt möglich“, sagte Landrat Stefan Sternberg in seinen einleitenden Worten. „Unser Wahlrecht in Deutschland hat für unsere Demokratie eine ganz wichtige Bedeutung“, so Landrat Sternberg weiter.
Im Wechsel nehmen Gruppen von Schülerinnen und Schülern an einem Planspiel oder Workshops teil. Im Planspiel simulieren die Jugendlichen in groben Zügen eine Ausschusssitzung mit abschließender Abstimmung im Kreistag. „Wir möchten mit der Veranstaltung den Erstwählern einen Einblick in die politische Arbeit auf kommunaler Ebene geben und offene Fragen beantworten“, erklärte Stefan Sternberg. Deshalb wurde in den Workshops Basiswissen über Demokratie sowie über Kommunal- und Europapolitik vermittelt.
Die Jugendveranstaltung „wahlbereit“ findet in den kommenden Tagen mit weiteren Schülerinnen und Schülern statt. Insgesamt werden an sechs Veranstaltungstagen rund 1500 Jugendliche von Schulen aus dem gesamten Landkreis teilgenommen haben. „wahlbereit“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend innerhalb des Projektes „Demokratie leben“ gefördert.