Digitale Technik am Gymnasium Ludwigslust eingeweiht
Weitere Schule in kreislicher Trägerschaft mit IT-Technik ausgestattet / Fördermittel von rund 475.000 Euro stammen aus dem Digital Pakt Schule
Rund 45 Kilometer Datenkabel, 6000 Meter Elektroleitungen, 1000 Meter Glasfaserkabel – all das und noch vieles mehr wurde in den vergangenen anderthalb Jahren im Goethe-Gymnasium Ludwigslust verbaut. Die Schule ist eine von insgesamt 19 Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Die digitale Ausstattung des Ludwigsluster Gymnasiums erfolgt innerhalb des DigitalPakt Schule, einem Förderprogramm des Bundes und des Landes. Mit der Einweihung der Technik am heutigen Montagvormittag (15.05.2023) konnte mittlerweile die sechste Schule im Landkreis modern umgestaltet werden. „Unsere Projektgruppe ,Medienzukunft an Schulen‘ beschäftigt sich seit 2017 intensiv mit der Digitalisierung unserer Schulen. Mit dem Goethe-Gymnasium haben wir bereits die 6. Schule erfolgreich digitalisieren können“, sagt Landrat Stefan Sternberg. Jetzt befindet sich das Gymnasium sowohl im pädagogischen Part als auch in der Schulverwaltung auf einen neuen digitalen Standard.
Die neue Technik kann am Goethe-Gymnasium nun von 620 Schülern, 52 Lehrkräften, zwei Referendarinnen für digitales Lernen und Lehren genutzt werden. Neben der Verlegung von mehreren Kilometern Kabel wurde die Schule mit neuester IT-Technik durch die KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR ausgestattet: 85 All-in-One-PCs in drei Kabinetten beziehungsweise Medienräume, 54 iPads Air als Lehrerendgerät, 18 neue interaktive Tafeln… „Die Digitalisierung des Schulalltages ist eine Investition in die Zukunft. Hierfür schaffen wir als kommunaler IT-Dienstleister die technischen Voraussetzungen“, erläutert Matthias Effenberger, Vorstand der KSMKommunal Service Mecklenburg AöR.
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler benötigen modernste Technik, um für die berufliche Zukunft gut ausgebildet zu sein. Sondern auch die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, um fortschrittlich arbeiten zu können – mit und vor allem für die Kinder und Jugendlichen. „Doch was nützt uns all die Technik, wenn kein schnelles Internet vorhanden ist“, sagt Landrat Sternberg. „Es freut mich, dass wir im Bereich des Breitbandausbaus mit großen Schritten vorankommen. In diesem Bereich nimmt der Landkreis eine Vorreiterrolle in ganz Deutschland ein.“
Der breitbandige Glasfaseranschluss soll im März 2024 verfügbar sein und dann wird auch die Freischaltung des WLAN für die privaten Geräte der Schüler erfolgen. „Für die gute Zusammenarbeit danke ich allen Projektbeteiligten und dem Kollegium an der Schule rund um den Schulleiter, Herrn Detenhoff. Ich wünsche allen, vor allem den Kindern und Jugendlichen gutes und erfolgreiches Lernen“, so Stefan Sternberg.
In die Digitalisierung des Goethe-Gymnasiums wurden insgesamt rund 985.000 Euro investiert. Davon wurden 475.000 Euro aus den Mitteln des Digital Paktes Schule gefördert. Die Kosten für die Gebäudeertüchtigung belaufen sich auf zirka 500.000 Euro, die technische Ausstattung kostet rund 485.000 Euro.