Vorlesen
Inhalt

Leuchttürme in LUP

Kommt es zu einem langanhaltenden Stromausfall, betrifft dieser nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch das öffentliche Leben wird stufenweise komplett lahmgelegt.  Herkömmliche und normale Kommunikations- und Informationswege wie zum Beispiel Telefone, Fernsehen und Rundfunk stehen zu Beginn noch eingeschränkt zur Verfügung. Im Verlauf des Ereignisses werden diese ausfallen und nicht mehr nutzbar sein. Spätestens mit Ausfall der Telekommunikationsnetze, können auch Notrufe nicht mehr über Mobil- oder Festnetztelefone abgesetzt werden. Genau für dieses Ereignis sorgen Landkreise und ihre Ämter mit der Errichtung von so genannten „Leuchttürmen“ vor. Die Leuchttürme sind als Anlaufstellen für die Bevölkerung zu verstehen, die zur Weitergabe aktueller Informationen dienen und das Absetzen von Notrufen ermöglichen. Mittels behördlichem Digitalfunk kann Kontakt zu anderen Ämtern, der Feuerwehr, der Polizei und zu den Leitstellen aufgenommen und so Notfälle gemeldet werden.

Auf dieser interaktiven Karte sind die im Falle eines langanhaltenden Stromausfalls in Betrieb genommenen Leuchttürme mit stets aktualisierten Standorten abrufbar.