Vorlesen
Inhalt

Datum: 09.09.2021

Kuno Karls ist erster Ehrenpreisträger des Landkreises

Gemeinsame Preisverleihung in Ludwigslust-Parchim: Kinder- und jugendfreundliche Gemeinden erhalten Auszeichnungen / Thomas Lehnigk aus Kummer ist zum Kulturpreisträger 2021 ausgezeichnet worden / Der Walter-Dahnke-Umweltpreis im Bereich Kinder und Jugendliche geht nach Picher

Geboren 1938, aufgewachsen in Hagenow. Erster Ehrenbürger der Stadt Hagenow nach dem zweiten Weltkrieg, seit 2000 Träger des Bundesverdienstkreuzes, Kulturpreisträger des damaligen Landkreises Ludwigslust. All dies beschreibt einen Mann: Kuno Karls. Auf Vorschlag des Verwaltungsvorstandes und mit Beschluss des Kreisausschusses wird der Hagenower mit der Sonderauszeichnung des Landkreises für seine besonderen Verdienste geehrt – Kuno Karls als Kenner der Region, der regionalen Geschichte, Autor mehrerer Bücher zur innerdeutschen Historie. Neben dem Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises erhält Kuno Karls 3000 Euro Preisgeld.

Neben dem Ehrenpreis wurden heute weitere Auszeichnungen vorgenommen. Mit jeweils 1500 Euro wurden Warlow, Lüblow und Plate in der jeweiligen Kategorie zur „kinder- und jugendfreundlichen Gemeinde für das Jahr 2020“ gekürt. Grundlegend für diesen Wettbewerb sind Maßnahmen und Aktivitäten in den Gemeinden, die das Lebensumfeld kinder- und jugendfreundlich gestalten. Sich dahingehend auch weiterentwickeln. Bislang haben sich am Wettbewerb zur „kinder- und jugendfreundlichen Gemeinde“ 87 Kommunen aus dem Landkreis beteiligt. Davon wurden seit 2001 38 Gemeinden ausgezeichnet.

Sein Stoff ist Klump. Besser bekannt als Raseneisenstein. Wenn Thomas Lehnigk aus Kummer anfängt, das Material in die Hand zu nehmen, weiß er oftmals, was für eine Figur entsteht. Über die Grenzen seiner Heimatstadt Ludwigslust hinaus ist der Bildhauer für seine mecklenburgischen Stierköpfe aus diesem besonderen Material bekannt. Neben Raseneisenstein verarbeitet er auch Metall. Der Bildhauer wurde jetzt einstimmig von der Jury zum 10. Ludwig-Reinhard-Kulturpreisträger 2021 gewählt. Mit 3000 Euro ist der Preis dotiert und würdigt zugleich das Wirken des freischaffenden Künstlers Thomas Lehnigk wie auch sein Engagement in der Gesellschaft, sein Können in Workshops und Schmiedekursen auf dem ehemaligen Gelände der alten Ziegelei in Kummer weiterzugeben. Thomas Lehnigk will mit seinen Werken alle Sinne ansprechen, aber auch zum Nachdenken anregen. Für den diesjährigen Kulturpreis lagen der Jury fünf Bewerbungen vor.

„Was bedeutet der Baum für unsere Umwelt und das Klima?“ Diesem Thema haben sich bei der Ausschreibung zum Walter-Dahnke-Umweltpreis 2021 für Kinder und Jugendliche sowie deren Organisationen 14 Einrichtungen aus dem Landkreis gewidmet. Über Jahre hinweg beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Theodor-Körner-Schule Picher dem Thema „Baum des Jahres“. Pflanzaktionen, Plakate gestalten, sich mit Bäumen auseinandersetzen. Die Mädchen und Jungen aus Picher wissen, dass Bäume das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern und mittels Photosynthese in Sauerstoff umwandeln. Für ein besseres Klima sind Bäume unerlässlich, deshalb ist das Aufforsten so wichtig. Über die Aktionen haben die Schülerinnen und Schüler ein Video gedreht, ihre Aktionen darin festgehalten. Für ihr Engagement wurden sie von der Jury zum Walter-Dahnke-Umweltpreisträger 2021 ausgewählt und erhalten 3000 Euro Preisgeld.

Hintergrund: Im Juni dieses Jahres beschloss der Kreistag eine neue, einheitliche Preisverleihungsrichtlinie. Fortan werden jährlich vier Preise vergeben. Die Sonderauszeichnung, der Ehrenpreis für besondere Persönlichkeiten und Verdienste, wird jedes Jahr vergeben. Die anderen Auszeichnungen wechseln regelmäßig. Insgesamt lobt der Landkreis Ludwigslust-Parchim gemeinsam mit der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin 15.000 Euro Preisgeld aus.