Hitzeschutz
Heiße Tage und Hitzewellen nehmen zu – auch in unserem Landkreis ist dies spürbar. Immer häufiger werden sogenannte „heiße Tage“ registriert. Von diesen „heißen Tagen“ – oder Tropentagen – wird gesprochen, wenn die maximale Lufttemperatur 30 Grad Celsius und mehr erreicht.
Hitzewellen über mehrere Tage wirken sich besonders belastend auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des menschlichen Körpers aus.
Typische hitzebedingte Beschwerden sind beispielsweise:
- Starkes Durstgefühl
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Benommenheit
- Körperliche Schwäche
Besonders gefährdete Personengruppen:
- Ältere, alleinstehende Menschen
- Pflegebedürftige und Menschen mit Vorerkrankungen
- Schwangere
- Babys und Kleinkinder
- Menschen, die schwere Arbeiten im Freien verrichten
Lassen sie niemals kleine Kinder oder Tiere im Sommer im parkenden Auto! Durch die Sonneneinstrahlung kann sich das Auto in wenigen Minuten auf Werte über 40 °C aufheizen. Aufgrund des fehlenden Luft- und Temperaturaustausches besteht sehr schnell Lebensgefahr!
Mit folgenden Hinweisen und Verhaltenstipps kommen wir gut durch den Sommer:
Hitzeschutz geht uns ALLE an
Hitzeschutz für ältere Menschen
- Warum fällt es mit zunehmenden Alter schwer bei Hitze »cool« zu bleiben? (BIÖG)
- Tipps für Menschen ab 65 und Angehörige (BIÖG)
- Alter + Hitze Tipps für ältere Menschen (Robert-Bosch-Krankenhaus)
Hitzeschutz für Kinder
Hitzeschutz bei der Arbeit
- Tipps für Betriebe (BIÖG)
- Tipps für Beschäftigte (BIÖG)
Unsere Empfehlung – Abonnieren Sie den Newsletter „Hitzewarnungen“ des Deutschen Wetterdienstes
Durch das kostenlose Abonnieren des Newsletters beziehungsweise dem Download der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes erhalten Sie Warnungen bei starker oder extremer Hitzebelastung.