Projekt "Zukunftswerkstatt Kommunen"
Zukunftswerkstatt Kommune – attraktiv im Wandel (ZWK)
Der demografische Wandel ist einer der bedeutendsten Megatrends der heutigen Zeit und deshalb eine zentrale politische Gestaltungsaufgabe für jede Kommune, um nachhaltig attraktiv zu bleiben. Auch auf kommunaler Ebene hat er Auswirkungen auf nahezu alle Politikbereiche.
Demografischer Wandel umfasst mehr Dimensionen als die in der Öffentlichkeit meist diskutierten Aspekte der Alterung und der Bevölkerungsabnahme. Zum demografischen Wandel gehört auch die Heterogenisierung der Gesellschaft durch Migration. Zuwanderung wird den langfristigen Rückgang der Bevölkerungsgröße nicht aufhalten, aber sie kann ihn verlangsamen und birgt Potenzial etwa im Hinblick auf den Arbeitsmarkt.
Auf all diese Veränderungsprozesse müssen Kommunen reagieren. Um als Wohn- und Wirtschaftsstandort für Unternehmen und für alle Generationen in allen Lebensphasen attraktiv zu bleiben beziehungsweise attraktiver zu werden, sind individuelle innovative Lösungen vor Ort gefragt.
Bis Ende 2024 nimmt der Landkreis als eine von 40 Kommunen deutschlandweit am Bundesprojekt ZWK teil und wird durch externe Beratung bei der Gestaltung des demografischen Wandels vor Ort begleitet und unterstützt.
Weitere Information zum Projekt finden Sie hier: Zukunftswerkstatt Kommunen
In diesem Jahr fördert der Landkreis Ludwigslust-Parchim erneut Aktivitäten aus der Bevölkerung mit demografischen Mehrwert. Städte, Gemeinden, Initiativen, Verbände oder Vereine mit ihren Akteur*innen, die im Landkreis engagiert sind, haben die Möglichkeit, Projekte für einen lebenswerten ländlichen Raum zu entwickeln. Ziel ist es, insbesondere Impulse für eine zukunftsorientierte, generationsübergreifende Entwicklung im Landkreis zu geben. Mit einem Kleinprojektefonds sollen entsprechende Initiativen nun finanziell unterstützt werden. Der Umsetzungszeitraum startet am 01.06.2023 und endet am 30.09.2023.
Es geht darum, Moderationsprozesse oder Kleinstprojekte, möglichst zeitnah und durch konkrete Folgemaßnahmen zu realisieren. Dabei sollen eine effektive Kommunikation und lebendige Gemeinschaft gefördert werden. In den vergangenen Jahren konnten durch die Förderung bereits Outdoortreffpunkte für Jung und Alt geschaffen, gemeinsame Veranstaltungen initiiert sowie Projekte für die digitale Kompetenzausbildung von Senior*innen unterstützt werden.
Die Zuwendung des Landkreises soll dabei Unterstützung für lokale Initiativen bzw. Maßnahmen bieten. Die eingereichten Projektideen können eine Fördersumme von maximal 5.000 € erhalten. Bis zum 10.05.2023 können Projektideen eingereicht werden. Das Antragsformular für Ihre gemeinschaftsstärkende Maßnahme finden Sie hier.
Interesse an ein paar Beispielen für gute Projekte? Dann schauen sie sich die Kurzvideos der Reihe "Wir Tun Gut(es)" an und lassen sich inspirieren.
- Antragsformular Kleinstprojekte 2023PDF-Datei: | 356 kB
- Fördergrundsätze Kleinstprojekte 2023PDF-Datei: | 175 kB
Der Landkreis in Zahlen
Hier finden Sie eine Aufbereitung ausgewählter statistische Maßzahlen des Landkreises Ludwigslust-Parchims. Wie verteilen sich die hier lebenden Menschen auf die verschiedenen Altersgruppen? Wie alt sind wir im Durchschnitt im Landkreis? Aus welchen Ländern verzeichnen wir den höchsten Zuzug? Dies sind nur einige Fragen, die durch die Datenblätter dargestellt werden. Doch auch Sonderauswertungen, zum Beispiel zu der Erwerbstätigkeit nach dem Renteneinstiegsalter oder Zahlen aus dem Gesundheitsbereich, sind darin zu finden. Die Datenblätter finden Sie unter „Dokumente“ in der rechten Randspalte.
Videoreihe zu Projekten im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Im Landkreis gibt es zahlreiche positive Beispiele für ehrenamtliche Projekte, die in unterschiedlichster Weise die Gemeinschaft zwischen den Menschen fördern. Damit diese tollen Impulse in allen Winkeln Ludwigslust-Parchims gesehen werden, wird ab November 2022 bis vorerst Januar 2023 jede Woche ein Video zu einem ehrenamtlichen Projekt über die Social-Media-Kanäle des Landkreises geteilt. Bleiben Sie gespannt!
Wir tun GUTes - Folge 1: Plate
Wir tun GUTes - Folge 2: Püttelkow
Wir tun GUTes - Folge 3: Matzlow
Wir tun GUTes - Folge 4: Parchim
Wir tun GUTes - Folge 5: Lassahn
Wir tun GUTes - Folge 6: Boizenburg
Wir tun GUTes - Folge 7: Pinnow
Wir tun GUTes - Folge 8: Neustadt-Glewe
Wir tun GUTes - Folge 9: Plau am See
Wir tun GUTes - Folge 10: Dobbertin
Zukunftswerkstatt in der Stadt Plau zum Thema Ehrenamt
Nach der erfolgreichen ersten Zukunftswerkstatt im Amt Dömitz-Malliß folgte nun die Auftaktveranstaltung der zweiten Leuchtturmregion, die Stadt Plau am See.
Auch hier würden Ehrenamtliche aus verschiedenen Vereinen dazu eingeladen, über ihre Sorgen und Ideen zum Vereinswesen zu sprechen. In Form eines Speeddating-Formates, welches von Professor Henning Bombeck von der Schule der Landentwicklung geleitet wurde, hatten die Anwesenden die Möglichkeit, mit mindestens 8 verschiedenen Personen über verschiedenen Themen zu sprechen. Beispielsweise wurden Fragen besprochen, wie: „Gibt es gemeinsame Veranstaltungen?“, „Wie wird innerhalb der Vereine miteinander kommuniziert? oder „Seid ihr „sexy“? (bezogen auf den Vereinszweck)“
Nach regen Gesprächen, bei denen Zeit wie im Flug verging, konnten nicht nur neue Bekanntschaften zwischen den verschiedenen Vereinen geschlossen werden, sondern auch die Schwerpunkte für die Folgeveranstaltung am 24.11.2022 herauskristallisiert werden. Mit einer großen Mehrheit wurden die Themen Vernetzung und Kooperation mit anderen Vereinen und Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung ausgewählt, welche beim nächsten Treffen intensiv bearbeitet werden.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim erprobt Strategien in zwei Leuchtturmregionen
Im Landkreis Ludwiglsut-Parchim liegt im Jahr 2022 der Schwerpunkt des ZWK-Projektes bei dem Thema Unterstützung des Ehrenamts und des regionalen Vereinswesens. In diesem Jahr wird durch die Auswahl von zwei Beispielregionen versucht, Strategien zur Stärkung des Ehrenamts zu entwicklen, angepasst an die jeweiligen regionalen Bedürfnisse. Dafür wurden der Amtsbereich Dömitz-Malliß im Westen des Landkreises sowie die Stadt Plau, verortet am östlichsten Punkt des Kreises, ausgewählt.
In beiden Regionen werden die jeweiligen Aktiven zu einem Kick-Off eingeladen, um gemeinsam über die Stärken und Schwächen der Vereinslandschaft zu sprechen und ein allgemeines Stimmungsbild einzufangen. In einem zweiten Schritt wird es dann konkreter und die Ergebnisse des Kick-Offs bilden die Grundlage für die weitere Strategieentwicklung. Methodisch begleitet werden Dömitz-Malliß und Plau dabei durch die Schule der Landentwicklung.
Bei der großen Ausdehnung des Kreises ist es oft schwierig, flächendeckende Lösungen zu finden und Maßnahmen einzuleiten. Strukturen und Bedarfe variieren regional stark, sodass es oftmals keine einheitliche Lösung für alle gibt. Durch diese Herangehensweise sollen Ergebnisse gesammelt und Methoden entwickelt werden, die dem gesamten Landkreis zur Verfügung gestellt werden können.
Der Kick-Off in Dömitz-Malliß im Juli bildete mit einer großen Resonanz von 50 Gästen den Startschuss. Nun sind die Ergebnisse ausgewertet worden und es geht in der Folgeveranstaltung gezielt um die Themen Mitgliederentwicklung und den Austausch zwischen Ehrenamt und der Kommunalverwaltung.
Dokumente
- Flyer ZWKPDF-Datei: | 19 MB
- Der Landkreis in Zahlen 2022PDF-Datei: | 1,1 MB
- Der Landkreis in Zahlen 2019-20PDF-Datei: | 544 kB
- Antragsformular Kleinstprojekte 2023PDF-Datei: | 302 kB
It’s a Match!
Seitdem wir über die Auswirkungen des Demografischen Wandels diskutieren stellen wir uns immer wieder dieselben Fragen:
„Wie können wir Abwanderung entgegenwirken?“, „Wie können wir unsere Region attraktiver für Jugendliche gestalten?“, oder ein weiterer Klassiker: „Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit junge Menschen (wieder) in den Landkreis LUP ziehen?“.
Unter anderem versuchen wir stets mittels verschiedener Projekte von Bund, Land oder des Kreises uns diesen Herausforderungen zu stellen. Dabei stellt die Beteiligung der Jugendlichen an den Prozessen immer wieder eine große Schwierigkeit dar und wir erreichen die Zielgruppe nicht wie gewünscht. Printmedien sind out, dem Landkreis auf Social Media zu folgen ist langweilig und aufgrund der eingeschränkten Mobilität ist es schwierig in seiner Freizeit an Beteiligungsprozessen teilzunehmen.
In unserer Jugendbefragung „Die LUPE“ aus dem Jahr 2021 wurde deutlich, dass die Jugendlichen bei Veranstaltungen des Landkreises dabei wären, wenn ihnen auch altersgerechte Rahmenbedingungen geboten werden. Die Sprache war von Konzerten, Workshops, Podiumsdiskussionen etc. Gesagt. Getan! Aus diesem Grund erproben wir in diesen Sommer ein neues Format:
„It’s a Match! – Der Landkreis braucht DICH!“
Seht euch gern unser „Line-Up“ an. Keine Sorge, in den nächsten Monaten werden noch einige Knaller dazukommen. Bleibt gespannt!
Line-Up
Entertainment |
Annalisa und Gesa vom Jungen Staatstheater Die beiden Sängerinnen/Schauspielerinnen zeigen an Klavier und Geige ihre Interpratation von aktuellen Songs und Klassikern der Rock- und Pop-Geschichte. Daniel Ledwa Ihr kennt Daniel vielleicht von Festivals wie der Indian Spirit oder Airbeat One. Er gehört zu den aufstrebensten DJs der Region, durch die er zusammen mit VmF-Music tourt. Lasst auch nicht entgehen ihn in Parchim live zu sehen. |
Workshops |
Als junger Mensch in LUP leben, spricht etwas dagegen? - mit Johanna und Henning von der Schule der Landentwicklung Warum ist es cool hier zu leben? Warum nicht? Wir möchten euch auf den Zahn fühlen, um eure Antworten auf diese Fragen zu erhalten. Wo müsste eurer Meinung nach dringend nachgezogen werden? Einstiegsworkshop rund um queere Vielfalt - mit Jamie In diesem Workshop möchten wir Euch die Vielfalt von Geschlecht und Sexualität aufzeigen. Wir werden mit Euch ein paar Begriffe anschauen und darüber reden, warum diese für Menschen wichtig sind. Zum Abschluss werden wir gemeinsam überlegen, wie wir queere Menschen unterstützen können. Im Workshop wird es Raum für Eure Fragen und Eure Unsicherheiten geben, es ist kein Vorwissen nötig. "It's your Match!" So schafft es deine Meinung bis in den Landtag - mit der Enquete-Kommission Der Landtag M-V hat im vergangenen Jahr die Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ eingesetzt. Ziel dieses Sondergremiums ist es herauszuarbeiten, wie junges Leben in M-V aktuell aussieht und was passieren muss, damit M-V ein besserer Ort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wird. Am 30. August kommen Imke und Yvonne vom Sekretariat der Enquete-Kommission vorbei und wollen 1. den Prozess #mitmischenMV und das Ziel der Enquete-Kommission vorstellen und 2. Meinungen und Erfahrungen von euch für #mitmischenMV einsammeln. "InGame - Money out" Gaming, Influencer:innen und eventuelle Fallen - mit MMT Academics Beschäftigst du dich gerne in deiner Freizeit mit Gaming? Bist du vielleicht auf dem Weg zum erfolgreichen Pro-Gamer? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Hier diskutieren wir über alles rundum Gaming und InfluencerInnen und legen den speziellen Fokus auch auf die finanziellen Fallen. Seid dabei! Es wird spannend! Vom Bewerbungsgespräch bis zum ersten Gehalt - Wissen und Knowhow zum Start in den Job - mit MMT Academics Rücken die ersten Bewerbungsgespräche bei dir immer näher und möchtest du einfach für dein erstes Gehalt gut vorbereitet sein? Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Themen Bewerbungsgespräch und das erste Gehalt. Hier gibt’s hilfreiche Tipps und Knowhow zum Start in den Job. Macht mit und seid finanzkompetenter! Antirassismus: Warum Diskriminierung weh tut und was wir dagegen tun können - mit den Trainer:innen Mitch Dailey und Stefan Kollasch von der RAA MV Hass ist keine Meinung, logisch, aber wo fängt Diskriminierung an und hört die Meinungsfreiheit auf? Warum werden Menschen rassistisch diskriminiert und was macht das eigentlich mit uns und unserer Gesellschaft? Und woran merken wir eigentlich, wenn wir durch Geschichten und Bilder manipuliert werden? Und was könnt ihr tun, um Menschen zu unterstützen und aktiv gegen Rassismus einzustehen? Wir freuen uns auf einen spannenden Workshop mit euch! |
Gallery Walk |
Die Food Academy Was? Dir sagt die Food Academy nichts? Das ändert sich ganz schnell sobald wir dir sagen, wer alles zur Academy gehört. Die Pizzen von Dr. Oetker, die Säfte von Weser Gold, die Süßigkeiten von Sweet Tec oder die Grillsaucen von Kühne hattest du bestimmt schonmal im Einkaufswagen. Diese und weitere Firmen versorgen unsere Region nicht nur mit Lebensmitteln, sondern auch mit interessanten Ausbildungs- und Berufschancen. Lasst euch das nicht entgehen! (P.S. Vielleicht gibt es ja auch was zum Probieren.) Das Infomobil der Bundeswehr Du wolltest schon immer mal wissen, wie schwer der Rucksack von Soldat:innen bei einem Marsch ist oder möchtest mehr über die Ausbildungs- und Studiermöglichkeiten der Bundeswehr erfahren? Dann bist du hier genau richtig! Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit So langsam wird es ernst und du brauchst noch einen Rat für deine spätere Berufswahl? Dann hast du hier die Möglichkeit, dich von einem Berufsberater bzw. einer -Beraterin inspirieren zu lassen. Der Kreissportbund Neben den Infoständen wollt ihr euch auch mal auspowern? Dann zieht euch bequeme Sachen an und packt die Turnschuhe ein, denn der Kreissportbund wird euch zum Schwitzen bringen. Neben Bungeerunning und Spikeball erwarten euch viele weitere Angebote.
Bauernverband Ludwigslust Schonmal über eine Karriere in der Landwirtschaft nachgedacht? Nein? Solltest du aber, denn auch hier werden dir vielfältige Möglichkeiten gezeigt, wie du Karriere machen kannst. Der Bauernverband Ludwigslust steht bereit, euch über die Themen Ausbildung, Studium und vieles mehr zu informieren. Schaut gern mal beim Bauernverbandmobil vorbei. |
"It's a Match! - Der Landkreis braucht DICH!" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Ludwigslust-Parchim und dem Kreisjugendring und wird durch die folgenden Projekte gefördert: