LEADER SüdWestMecklenburg (SWM)
Die Lokale Aktionsgruppe „SüdWestMecklenburg“ besteht bereits seit dem Jahr 1994. Seit dem Jahr der Gründung arbeiten einige Mitglieder bis heute eng zusammen. Die LAG SWM setzt sich aus verschiedenen Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie auch öffentlichen Partnern aus der Region zusammen. Stand 2021 gibt es 34 Mitglieder, wovon 16 Teil des Entscheidungsgremiums und somit stimmberechtigt sind. 18 Mitglieder unterstützen die Arbeit der LAG als beratende Kräfte. Weiterhin bestehen verschiedene Arbeitsgruppen um die Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe zu vereinfachen. Die AG „Steuerung“ unterstützt das Regionalmanagement zum Beispiel bei der Vorbereitung von Mitgliederversammlungen und bereitet die Entscheidungen zur Auswahl und Bewertung der zu finanzierenden Vorhaben vor und nach. Die Arbeit der Mitglieder erfolgt ehrenamtlich und auf Grundlage einer Geschäftsordnung.
Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca. 2.058 km2 in der 101.397 (Stand 2019) Menschen ihr Zuhause gefunden haben und ist unter anderem geprägt durch die Griese Gegend oder auch die Lewitz. Die Müritz-Elde-Wasserstraße stellt eine der wichtigsten Verbindungen innerhalb der Region dar, da sie das gesamte Gebiet durchzieht und eine entscheidende Entwicklungsachse symbolisiert.
Wir über uns
Wir über uns
LEADER-Region "SüdWestMecklenburg"
Unsere Lokale Aktionsgruppe (LAG SWM) ist ein Zusammenschluss von Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie öffentlichen Partnern der Region Südwestmecklenburg. Sie arbeiten bereits zum Teil seit 1994 eng zusammen. Neue Partner haben ab 01.04.2015 ihre Mitwirkung bei der Unterstützung der Umsetzung der Strategie erklärt, so dass sich die lokale Aktionsgruppe aus 34 Mitgliedern (ab 01.06.2016) zusammensetzt.
Die Zusammenarbeit erfolgt auf der Grundlage einer Geschäftsordnung. Die Mitarbeit in der LAG SWM ist ehrenamtlich. Sie erfolgt zeitnah in thematischen Arbeitsgruppen.
Mitglieder
- Mitglieder LAG SWMPDF-Datei: | 432 kB
Entscheidungsgremium zur Projektauswahl
Lfd. Nummer | Mitglieder | VertreterInnen | StellvertreterInnen |
---|---|---|---|
1 | AG der Gleichstellungsbeauftragten | Heidrun Dräger | Heike Schweda |
2 | Bauernverband Ludwigslust e.V. | Annely Ihde | Ute Böse |
3 | ARCUM Südwestmecklenburg GmbH | Dr. Diana Richert | Kornelia Barsuhn |
4 | Biber "Jesse" Tours/Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V. (JAW e.V.) | Eilyn Brockmöller | Norbert Schroeder |
5 | Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe (BRA) | Dr. Martin Kubiak | Eta Radöhl |
6 | Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. | Katharina Possitt | Harald Jäschke |
7 | Kreishandwerkerschaft Westmecklenburg-Süd | Sandra Flörke | Christin Prignitz |
8 | Kreislandfrauenverein e.V. Ludwigslust | Birgit Kraus | Antje Drenkhahn |
9 | Kreissportbund Ludwigslust-Parchim e.V. | Kriemhild Kant | Katja Kant |
10 | Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V. | Norbert Vormelker | |
11 | UFAT Bildungswerk e.V. Wöbbelin | Claudia Schuldt | Rüdiger Strauß |
12 | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH | Daniela Lau | Christiane Schiewer |
13 | Landkreis Ludwigslust-Parchim | Ilka Rohr | Torsten Obst |
14 | Region Elbetal (Ämter Boizenburg-Land, Dömitz-Malliß; Amtsfreie Städte Boizenburg, Lübtheen) |
Nicole Simon | Petra Götz Annerose Schult Frank Wein |
15 | Region Griese Gegend (Ämter Hagenow-Land, Stralendorf; Amtsfreie Stadt Hagenow) |
Janine Schaldach | Roland Masche Philipp Lübbert |
16 | Region Städtedreieck Eldetal (Ämter Ludwigslust-Land, Neustadt-Glewe, Grabow; Amtsfreie Stadt Ludwigslust) |
Henrik Wegner | Wolfgang Utecht Steffen Klieme Kathleen Bartels |
Geschäftsordnung
- Geschäftsordnung Lesefassung 23.06.2016PDF-Datei: | 158 kB
Der Aktionsraum
Zur LEADER-Region „SüdWestMecklenburg", unserem Aktionsraum, zählen 4 amtsfreie Städte (Boizenburg, Hagenow, Ludwigslust und Lübtheen) sowie 7 Ämter (Boizenburg-Land, Dömitz-Malliß, Grabow, Hagenow-Land, Ludwigslust-Land, Neustadt-Glewe und Stralendorf) mit 76 Gemeinden des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca. 2.058 km². Bei einer Gesamteinwohnerzahl von 101.397 (Stand 2019) ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von rund 49 EW je km². Sie grenzt
im Norden an den Landkreis Nordwestmecklenburg und die Landeshauptstadt Schwerin;
im Osten an den Aktionsraum der LEADER-Region Warnow-Elde-Land;
im Süden an den brandenburgischen Landkreis Prignitz;
im Südwesten an die niedersächsischen Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg;
im Nordwesten an den schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg.
Der gesamte Aktionsraum ist Teil der Metropolregion Hamburg.
Die Gebietskulisse setzt sich im Wesentlichen aus den Naturräumen des Mecklenburgischen Elbetals, der Griesen Gegend und der Lewitz zusammen. Verbindendes Element sind die vorhandenen Flussläufe. Insbesondere die Müritz-Elde-Wasserstraße, welche ausgehend von Dömitz die Elbe an die Mecklenburgische Seenplatte anbindet, stellt für den Aktionsraum eine bedeutende Entwicklungsachse dar.
Arbeitsgruppe (AG) "Steuerung"
Die AG „Steuerung“ unterstützt das Regionalmanagement insbesondere bei der Vorbereitung von Mitgliederversammlungen oder Klausurtagungen. Die Entscheidungen zur Auswahl und Bewertung der Vorhaben, die aus dem Budget der LAG zur Strategieumsetzung mitfinanziert werden sollen, werden vor- und nachbereitet.
Sie setzt sich aus folgenden Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe LEADER "SüdWestMecklenburg" (LAG SWM) zusammen:
Harald Elgeti | Vorsitzender der LAG SWM |
Kriemhild Kant | Kreissportbund Ludwigslust-Parchim e.V. |
Birgit Ludwig | Kreishandwerkerschaft WestMecklenburg-Süd |
Daniela Lau | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH |
Heidrun Dräger | AG der Gleichstellungsbeauftragten |
Dr. Karsten Schuldt | Regionalbeirat Westmecklenburg |
Janine Schaldach | Amt Hagenow-Land |
Henrik Wegner | Stadt Ludwigslust |
N.N. | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Westmecklenburg |
Anke Hollerbach | Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe |
Rüdiger Liedtke | Kirchenkreisverwaltung Schwerin |
N.N. | Behindertenbeirat Landkreis Ludwigslust-Parchim |
Arbeitsgruppe (AG) "Öffentlichkeitsarbeit"
Die AG „Öffentlichkeitsarbeit“ berät die LAG insbesondere bei Maßnahmen zur Außendarstellung, der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie der Auslobung von Wettbewerben und Ideenworkshops. Mit der Initiierung von Ideenworkshops greift die LAG auf gute Erfahrungen der letzten Förderperiode zurück. Die thematische/fachliche Grundlage dieser Wettbewerbe oder Ideenworkshops erarbeiten die entsprechenden thematischen Arbeitsgruppen.
Sie setzt sich aus folgenden Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe LEADER "SüdWestMecklenburg" (LAG SWM) zusammen:
N.N. | ASB Ortsverein Hagenow/Ludwigslust |
Henrik Wegner | Stadt Ludwigslust |
Sigrid Müller | Jobcenter Ludwigslust-Parchim |
Birgit Ludwig | Kreishandwerkerschaft Westmecklenburg-Süd |
Norbert Vormelker | Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin |
Ilka Rohr | Landkreis Ludwigslust-Parchim |
Zwischenbewertung der Strategie für lokale Entwicklung
- Halbzeitbewertung 2018PDF-Datei: | 2,5 MB
- Leitprojekt Versuchs doch malPDF-Datei: | 2,2 MB
- Leitprojekt Wir sind BiosphärePDF-Datei: | 1,4 MB
- Drei-Seiten-Hof Griese GegendPDF-Datei: | 398 kB
Förderperiode 2014-2020
Umgesetzte LEADER-Projekte
- Vorhabenliste 2022PDF-Datei: | 97 kB
- Vorhabenliste 2023PDF-Datei: | 97 kB
Umgesetzte GAK-Kleinprojekte
- Vorhabenliste 2022PDF-Datei: | 181 kB
Fördermöglichkeiten
LEADER Förderung
Projektaufruf
Derzeit gibt es keinen Projektaufruf.
Grundlagen für Zuwendungen nach der LEADER-RL M-V
- Strategie für lokale Entwicklung 2014-2020PDF-Datei: | 2,5 MB
LEADER-RL M-V - Richtlinie für die Förderung der lokalen Entwicklung LEADER
Formulare für Zuwendungen nach der LEADER-RL M-V
- Projektidee-ErfassungsbogenPDF-Datei: | 1,4 MB
- Einwilligung Datenschutz DatenerhebungPDF-Datei: | 202 kB
- Einwilligung Datenschutz ÖffentlichkeitsarbeitPDF-Datei: | 202 kB
Dokument Förderantrag - für Vorhaben, die von der LAG ausgewählt wurden
Informationen über Zuwendungen nach der LEADER-RL M-V
- ChecklistePDF-Datei: | 613 kB
- Erläuterung BewertungsmatrixPDF-Datei: | 385 kB
- Orientierungshilfe Querschnittsziel GleichstellungPDF-Datei: | 723 kB
- Informationspflicht Datenschutz DatenerhebungPDF-Datei: | 165 kB
- Informationspflicht Datenschutz ÖffentlichkeitsarbeitPDF-Datei: | 104 kB
GAK-Regionalbudget Kleinprojekte Förderung
Seit dem Jahr 2021 erhalten die Lokalen Aktionsgruppen zusätzliche finanzielle Unterstützung um die Entwicklung des ländlichen Raumes weiter voranzutreiben, insbesondere im Hinblick auf das Engagement und aktives, eigenverantwortliches Handeln.
Jede Lokale Aktionsgruppe wird jährlich mit einem Zusatzbudget von 200.000€ ausgestattet. 90% dieser Summe werden aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) finanziert. Die restlichen 10% werden durch die jeweiligen Landkreise getragen. Diese Förderung ist jedoch ausschließlich für Kleinprojekte vorgesehen, deren Gesamtausgaben nicht höher als 20.000€ sind. Der zu gewährende Zuschuss kann maximal 80%, also 16.000€ betragen. Die Auswahl der Projekte, die eine Förderung erhalten, erfolgt auf Grundlage der Strategie für lokale Entwicklung (SLE).
Grundsätzlich förderfähig sind:
- Bauvorhaben
- Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Planung und Begleitung von Baumaßnahmen
- Anschaffungen einschließlich der Lieferung und Errichtung oder Installation
- konzeptionelle, planerische oder künstlerische Leistungen einschließlich Machbarkeitsuntersuchungen und Erhebungen
- die Durchführung von Veranstaltungen einschließlich deren Moderation
- der Erwerb oder die Entwicklung von Computersoftware
- der Kauf von Patenten, Lizenzen, Copyrights oder Marken
Eigenleistungen des Zuwendungsempfängers sind nicht förderfähig.
Die Grundlage bildet die Richtlinie für die Förderung von Kleinprojekten im Rahmen eines GAK-Regionalbudgets (GAK-RBFöRL M-V).
Die Vorhabenträger haben die Möglichkeit, das Beratungsangebot des Regionalmanagements in Anspruch zu nehmen. Es wird empfohlen, dieses Angebot bereits vor der Einreichung Ihrer Projektidee zu nutzen.
Projektaufruf
Der Stichtag zur Einreichung von Projektideen ist der 31.01.2023
- Projektaufruf GAK-RegionalbudgetPDF-Datei: | 547 kB
Projektskizze einreichen
Bitte reichen Sie zunächst den Projektidee-Erfassungsbogen ein. Diesem müssen eine Kostenschätzung bzw. drei Angebote beigefügt werden.
- Projektidee-ErfassungsbogenPDF-Datei: | 2 MB
Weitere Unterlagen
- Einwilligung DatenerhebungPDF-Datei: | 202 kB
- Einwilligung ÖffentlichkeitsarbeitPDF-Datei: | 202 kB
- De-Minimis-ErklärungPDF-Datei: | 134 kB
Informationen
- GAK-FörderrichtliniePDF-Datei: | 3,1 MB
- ProjektauswahlkriterienPDF-Datei: | 385 kB
- Informationspflicht DSGVO DatenerfassungPDF-Datei: | 165 kB
- Informationspflicht DSGVO ÖffentlichkeitsarbeitPDF-Datei: | 104 kB
...nach Projektauswahl durch die LAG SüdWestMecklenburg
Falls Ihr Vorhaben zur Umsetzung in 2023 durch die LAG SüdWestMecklenburg ausgewählt wurde (Information hierzu erfolgt durch das Regionalmanagement), reichen Sie bitte einen formgebundenen Förderantrag ein. Diesen finden Sie unter folgendem Link (Anlage 4, Antrag Letztempfänger):
Link zur Förderfibel