Vorlesen
Inhalt

Zahnärztlicher Dienst

Der Zahnärztliche Dienst ist Ihr Ansprechpartner für alle Belange rund um die Mund- und Zahngesundheit der Bürger des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Unsere Kernaufgabe ist es, die Mundgesundheit – vorrangig von Kindern und Jugendlichen – zu schützen und das allgemeine Gesundheitsbewusstsein durch fachkompetente Aufklärung zu stärken. Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels ist die Förderung der Mundgesundheit und der Erhalt der Kaufähigkeit bei älteren und pflegebedürftigen Menschen ein weiteres wichtiges Ziel. Hierzu arbeiten wir gemeinwohlorientiert, bürgernah und nach dem Prinzip der Chancengleichheit.

Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Der Zahnärztliche Dienst führt regelmäßig Kontrolluntersuchen durch, um Zahnschäden und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und auf eine rechtzeitige Behandlung hinzuwirken. Dafür untersuchen wir flächendeckend einmal jährlich alle Kinder ab dem dritten Lebensjahr in den Kindertagesstätten sowie Schüler der Klassenstufen eins bis zwölf vor Ort. Die Eltern erhalten eine Mitteilung über das Ergebnis der Untersuchung. Bei Bedarf wird eine Behandlung beim Hauszahnarzt oder Kieferorthopäden empfohlen. So werden Folgeschäden vermieden, welche die Gesundheit dauerhaft beeinträchtigen können.

Gruppenprophylaxe der 3- bis 12-Jährigen

Im Rahmen einer flächendeckenden Gruppenprophylaxe werden die Kinder und Jugendlichen altersentsprechend über das Entstehen und Vermeiden von Zahnerkrankungen aufgeklärt: Es werden eine altersgerechte Zahnputztechnik vermittelt sowie weitere Maßnahmen zur Förderung der Mund- und Zahngesundheit anschaulich erörtert. Hierzu gehören unter anderem fundierte Hinweise zur Anwendung von Fluoriden und zu einer zahngesunden Ernährung. Durch das Vorgehen in der Gruppe möchten wir den Kindern Ängste vor zahnärztlichen Maßnahmen nehmen und sie zum regelmäßigen Zahnarztbesuch motivieren.

Intensivprophylaktische Maßnahmen für Kariesrisikogruppen

Förderschüler und Kinder in Einrichtungen mit einem erhöhten Kariesrisiko erhalten bis zum 16. Lebensjahr eine besonders intensive Betreuung durch den Zahnärztlichen Dienst. Hier setzen wir in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern und Betreuern spezifische Programme bedarfsorientiert um. Besondere Beachtung finden dabei regelmäßige Fluoridierungsmaßnahmen mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten.

Amtszahnärztliche Gutachten und Stellungnahmen

Im Rahmen der Amtshilfe werden auf Anfrage Betroffene während der zahnärztlichen Sprechstunde fachmännisch begutachtet. Auf Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes, des Sozialhilfegesetzes und unter Berücksichtigung des Beihilferechts sowie der Gebührenordnungen werden amtszahnärztliche Gutachten und Stellungnahmen erarbeitet.

Gesundheitsberichterstattung

Die Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen und Prophylaxemaßnahmen werden durch den Zahnärztlichen Dienst in anonymisierter Form aufbereitet und finden Eingang in Statistiken zur wissenschaftlichen Analyse des Mundgesundheitszustands in der Bevölkerung. Aus den Daten werden Gesundheitsberichte verfasst, die als Informationsgeber für politische und gesundheitsfördernde Institutionen dienen. Ziel dabei ist es, Betreuungsstrategien zur Verbesserung der Zahngesundheit in der Bevölkerung zu optimieren.

Öffentlichkeitsarbeit - Beratung und Multiplikatorenschulung

Im Rahmen des breiten Feldes der Öffentlichkeitsarbeit beraten unsere Mitarbeiter Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Sorgeberechtigten zu allen Fragen des Zahn-, Mund- und Kieferbereichs. Der Zahnärztliche Dienst informiert dazu bei Eltern-Kind-Treffen sowie auf Elternabenden und engagiert sich bei kommunalen Veranstaltungen und Aktionen zur Gesundheitsförderung. Lehrer, Erzieher, Betreuer, Pflegekräfte, Hebammen, Ärzte unter anderem sind wichtige Multiplikatoren, mit deren Unterstützung das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung erweitert werden kann. Zur Stärkung der Multiplikatoren halten wir gezielte Schulungsangebote bereit. Durch den aufsuchenden Charakter unserer Betreuung sind uns ideale Voraussetzungen für eine enge Netzwerkbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit gegeben. Ergänzend dazu sind Mitarbeiter des Zahnärztlichen Dienstes in überregionalen Fachgremien tätig und setzen sich standespolitisch auf Landes- und Bundesebene für eine umfassende Mundgesundheit der Bevölkerung ein.

Organisation und Mitwirkung in der Kreisarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege

In der Kreisarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege arbeiten Krankenkassen, niedergelassene Zahnärzte des Landkreises und der Zahnärztliche Dienst des Landkreises Ludwigslust-Parchim zusammen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Maßnahmen zur Gruppenprophylaxe in ausgewählten Einrichtungen zu intensivieren. Die Realisierung der projektgebundenen Aufgabe erfolgt mit Hilfe von zwei Prophylaxefachkräften – unter fachlicher Weisung des Zahnärztlichen Dienstes – und Patenschaftszahnärzten.