Vorlesen
Inhalt

Datum: 30.08.2021

"Und der Gewinner ist..." - Landkreis lobt Preise aus

Bewerbungsphase für vier Auszeichnungen in 2023 hat begonnen / Insgesamt sind die Ehrungen mit 15.000 Euro dotiert 

„Und der Gewinner ist…“ So lautet auch in diesem Jahr das Motto beim Landkreis Ludwigslust-Parchim. Ausgelobt werden in diesem Jahr vier Preise – einer in der Kategorie Erwachsene, zwei im Bereich Kinder und Jugendliche sowie eine Sonderauszeichnung, die im vergangenen Jahr anlässlich des 10. Kreisgeburtstages Premiere feierte. Insgesamt lobt der Landkreis Ludwigslust-Parchim 15.000 Euro aus.

Mit der Veröffentlichung der Ausschreibungen im Landkreisboten sowie im Internet unter www.kreis-lup.de/LUP-Preise beginnt die Bewerbungsphase, die am 31. August 2023 endet. Die Auszeichnungen finden – wie im vergangenen Jahr – in einer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Oktober 2023 statt.

Auszeichnung in der Kategorie Erwachsene

Ludwig-Reinhard-Kulturpreis

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim schreibt den „Ludwig-Reinhard-Kulturpreis des Landkreises Ludwigslust-Parchim“ 2023 aus. Ludwig Reinhard wurde am 9. April 1805 in Mustin geboren. Nach erfolgreichem Schulbesuch und Abschluss eines Theologiestudiums nahm er die Stelle eines Hauslehrers in Ludwigslust an. 1831 wurde er Subrektor an der Lateinischen Schule in Ludwigslust, an der auch seine ersten wichtigen Texte u.a. die Edition „Scherben - Reise von Ludwigslust nach Norwegen“ entstanden. 1843 wurde Reinhard Rektor der Stadtschule in Boizenburg und in der Zeit der Revolution war er Redakteur des „Boizenburger-Hagenower Wochenblatts“. Nach Entlassung aus dem Schuldienst (1849) und weiterer Tätigkeit als Hauslehrer und Redakteur siedelte Reinhard von Mecklenburg nach Coburg, dort war er ebenfalls als Redakteur der „Allgemeinen Deutschen Arbeiterzeitung“ tätig. 1869 kehrte Ludwig Reinhard nach Mecklenburg zurück; am 19. Juli 1877 starb er in Bolz und wurde auf dem Friedhof in Ruchow bei Sternberg begraben. Mit dem „Ludwig-Reinhard-Kulturpreises“ wird das Wirken eines bedeutenden Demokraten und Publizisten gewürdigt und damit zugleich die Erinnerung an ihn und seine Leistungen wachgehalten.

Der Kulturpreis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird 2023 in der Kategorie Erwachsene das 11. Mal vergeben. Mit dem Kulturpreis können Einzelpersonen
oder Gruppen aus den Bereichen Film, Musik, bildende und darstellende Kunst, Literatur, Heimatpflege und Volkskunst, Baudenkmalpflege und Archäologie für ihre engagierte und schöpferische Arbeit und für ihren Beitrag zur kulturellen Identitätsförderung geehrt werden. Dabei sollen kulturelle und künstlerische Leistungen gewürdigt werden, die sich durch besondere Originalität und Qualität auszeichnen und einen engen inhaltlichen Bezug zum Landkreis bzw. zur Region aufweisen. Einzureichen sind eine Beschreibung der künstlerischen Arbeit und eine Darstellung der künstlerischen Entwicklung der beteiligten Personen. Über die eingereichten Vorschläge entscheidet eine Jury. Vorschläge können Vereine, Verbände, Institutionen, Kommunen und Einzelpersonen des Landkreises Ludwigslust-Parchim bis zum 31. August 2023 an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Büro des Landrates, Postfach 16 02 20, 19092 Schwerin einreichen. Ansprechpartnerin: Wiebke da Cunha, Büroleiterin, Tel. 03871 722-9208, E-Mail: Wiebke.DaCunha@kreis-lup.de

Auszeichnungen in der Kategorie Kinder und Jugendliche

Walter-Dahnke-Umweltpreis 2023 für Kinder und Jugendliche sowie deren Organisationen

Natürliche Lebensgrundlagen erhalten und Aktivitäten entsprechend würdigen, die dazu beitragen, dass Natur und Umwelt erhalten bleiben. Deshalb gibt es im Landkreis Ludwigslust-Parchim den Walter-Dahnke-Umweltpreis, der mit 3000 Euro dotiert ist. In diesem Jahr ist das Thema der Bewerbung „Wir sind Umwelt! Und was haben wir davon?“ Die Themen Umwelt- und Klimaschutz haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Präsenz gewonnen und nehmen einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein. Das für den Walter-Dahnke-Umweltpreis ausgewählte Thema soll dazu anregen, die Bedeutung der Umwelt für uns weiter kennenzulernen, zu erforschen oder unsere Beziehung zur Umwelt kritisch zu hinterfragen. Willkommen sind alle Projekte zum Thema Umwelt,
Umweltschutz oder Umwelterziehung. Die Unterlagen (Dokumentationen, Untersuchungen, Videos...) werden bitte bis zum 31. August 2023 in schriftlicher oder elektronischer Form an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Umwelt, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim oder Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Umwelt, Postfach 16 02 20, 19092 Schwerin oder an carolin.eckwert@kreis-lup.de gesendet.

„Kinder- und jugendfreundliche Gemeinden“ gesucht

Ausschreibung des Wettbewerbs „Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde“ im Landkreis Ludwigslust-Parchim für das Jahr 2023 Grundgedanke: Kinder- und jugendfreundliche Gemeinden wirken sich positiv auf die Region und deren Entwicklung aus. Offene und interessante Angebote der Kinder- und Jugendarbeit beeinflussen in positiver Weise gesellschaftliche Spannungsherde und können damit dazu beitragen, wirtschaftliche Entwicklungen und das Demokratieverständnis zu fördern. Familien siedeln sich dort an, wo auch ihre Kinder willkommen sind. Jugendliche bauen ihre Zukunft dort auf, wo sie für sich nicht nur berufliche Perspektiven sehen, sondern sie auch in Entscheidungen, die sie betreffen, eingebunden und angehört werden. Wichtig ist natürlich auch das Vorhalten eines akzeptablen Angebotes im Freizeitbereich. Ziele des Wettbewerbs:

Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement der Gemeinde mit und für die Jugendlichen auszuzeichnen und zur Weiterentwicklung einer kinder- und jugendfreundlichen Gestaltung des Lebensumfeldes auf kommunaler Ebene anzuregen. Der Wettbewerb soll darüber hinaus die Verantwortlichen in den einzelnen Gemeinden miteinander bekannt machen und damit zur überregionalen Zusammenarbeit anregen sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden fördern und ihnen ein Handlungsfeld für künftige kinder- und jugendpolitische Aktivitäten öffnen.


Teilnehmerkreis:
Alle Städte und Gemeinden des Landkreises Ludwigslust-Parchim können am Wettbewerb teilnehmen. Die Preisvergabe erfolgt an je 1 Gemeinde in 4 Kategorien mit:

  • Gemeinden bis 500 Einwohnern,
  • Gemeinden von 501 bis 1000 Einwohnern,
  • Gemeinden von 1001 bis 2500 Einwohnern,
  • Gemeinden ab 2501 Einwohnern.

Ausschreibungszeitraum:

Durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim erfolgt die Vergabe der Auszeichnung „Kinder und jugendfreundliche Gemeinde“, unterteilt in 4 Kategorien. Der Ausschreibungszeitraum beginnt mit Veröffentlichung des Ausschreibungstextes im Landkreisboten und auf der Homepage des Landkreises Ludwigslust-Parchim und endet am 31.08.2023. Die Bewerbungsunterlagen sind mit dem beigefügten Bewerbungsbogen in schriftlicher oder elektronischer Form an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Frau Gnadke, Fachdienst Jugend einzureichen. 

Bewertung der Bewerbungsunterlagen:

Die Bewertung der eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt gemäß den Bewertungskriterien durch eine Jury. Die Jury bilden der Ausschuss für Generationen, Soziales, Familien und Gesundheit sowie der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim. 

Preise und Auszeichnungen:

Die Auszeichnung besteht aus einer Urkunde und dem Preisgeld für die Siegergemeinden. Das Preisgeld soll zweckgebunden für neue kinder- und jugendfreundliche Projekte verwandt werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt für 4 Kategorien 6.000,- EUR und wird von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim bereit gestellt. 

Einreichung der Bewerbungsunterlagen:

Die Bewerbungsunterlagen sind an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Jugend, Frau Gnadke, Postfach 160 220; 19092 Schwerin zu senden.
Ansprechpartner für Rückfragen sind:
Frau Borchardt: Ausschussvorsitzende, Ausschuss für Generationen, Soziales, Familie und Gesundheit, Tel.: 0174 1853886
Frau Gnadke: Mitarbeiterin FD Jugend, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Tel.: 03871 722-5150

Sonderauszeichnung

Der Preis wird jährlich an bedeutende Persönlichkeiten mit gesamtgemeinschaftlichem Engagement aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim vergeben. Vorschläge kommen aus der allgemeinen Öffentlichkeit. Die Vorauswahl und Prüfung erfolgt durch den Verwaltungsvorstand des Landkreises. Dem Kreistag obliegt am Ende als Gesamtjury der Beschluss mit einfacher Mehrheit.

Vorschläge für die Sonderauszeichnung, die mit 3000 Euro dotiert ist, werden bitte bis zum 31. August 2023 an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Büro des Landrates, z.Hd. Frau Wiebke da Cunha, Postfach 16 02 20, 19092 Schwerin eingereicht.

Die im Juni 2021 vom Kreistag beschlossene einheitliche Richtlinie zur Vergabe der Auszeichnungen im Landkreis Ludwigslust-Parchim regelt das Prozedere. Neben den ausführlichen Ausschreibungstexten ist auch die Preisverleihungsrichtlinie im Internet unter www.kreis-lup.de zu finden.